(2021) Pressemitteilung Segel Club Münster (SCM)

Wenig Wind für die großen Zugvögel

Aber wichtig war: Endlich wieder in Münster eine Regatta zu segeln!

Zwölf Schwertzugvogel Crews waren beim SCM angetreten um in Münster eine Schwerpunktregatta zu segeln. Es ging um den Pokal des Westfälischen Friedens und allen war es das Wichtigste, das nach der langen Pause überhaupt wieder Regatta gesegelt werden konnte. Die Mannschaften kamen von verschiedenen NRW Revieren nach Münster und hatte beste Laune mitgebracht.

Allerdings konnte Wettfahrtleiter Uwe Holzhäuser nicht wirklich mit Wind protzen. Es war arg flau, aber viel schöneres Wetter als angesagt. Bereits bei den beiden Läufen am Samstag zeigte sich, Florian Lenz und Michi Hagmanns (KSK) waren nicht zu schlagen. Auch der 2. Tag der Zugvogelregatta war schön, trickreich und sehr flau. Es konnte erst gegen Mittag gestartet werden, reichte aber für zwei weitere Läufe. So sehr sich die heimischen Segler von SCM und SHM bemühten, Lenz / Hagmanns fuhren allen um die Ohren. Dirk Michalke und Uwe Horstmann WRK wurden 2. vor Andreas Rütter und Dieter Bodenhausen vom heimischen SCM.

Dennoch haben diese 4 Leichtwindläufe ganz viel Spaß gemacht und alle Zugvögel und Ihre Segler fuhren zufrieden und bester Laune heim. Zwei schöne Regattatage auf dem Aasee und ein herrlicher Abend unter dem Kran mit netten Gesprächen, waren für die CORONA Ausfall geplagten Segler eine tolle Sache. Man war sich einig: nächstes Jahr geht es für die Zugvögel wieder in Münster um den Pokal des Westfälischen Friedens im SCM.

Ansprechpartner für die Medien: Matthias Pape Presse SCM

Ergebnisse

Segel Club Münster

(2021) Ulrich (Uli) Brach

Nachruf

Vergangene Woche, am 10. August, ist Ulrich "Uli" Brach plötzlich und unerwartet verstorben.

Für viele von uns aktive und ehemalige Schwertzugvogelsegler ist sein Tod ein herber Schlag, für einige von uns auch weitaus mehr als das.

Uli war viele Jahre Vorsitzender unserer Schwertzugvogelklasse. In dieser Zeit hat er sich unermüdlich für die Interessen der Klasse eingesetzt, hat Neulingen beim Einstieg die notwendige Unterstützung vermittelt und wusste, was zu tun ist, wenn es irgendwo hakte.

Uli war ein Segelsportler wie man ihn sich vorstellt. Er war ein Mann wie ein Baum, hatte ein freundliches Wesen, er war ein gerader Charakter mit einem offenen Gesicht und er hatte ein riesiges Herz.

Ein Lebemann im allerbesten Sinn, mit Geschmack und Lebensfreude war Uli auch. Die vielen schönen Abende mit ihm haben wohl die meisten von uns noch im Kopf.

Uli hat seit den 70er Jahren aktiv den Regattasport gelebt und gefördert. Er hat unzählige Regatten gesegelt und viele davon gewonnen. In seinem Heimatrevier, die Mosel bei Traben-Trarbach, hat er regelmäßig mit viel Engagement und Gastfreundschaft Regatten ausgerichtet.

In Travemünde hat er jedem, der nach einem langen Segeltag Durst hatte, gerne einen Schoppen in seinem "Café Mosel" angeboten.

Uli ist mit uns Kindern und Jugendlichen von der Mosel auf Regatten gefahren und war für seine langjährigen Mannschaftskameraden Berni, Gustav, Christoph, Axel, Anni, Gerold und Carsten im Leben ein Anker, ein Kompass und wie ein Vater.

Lieber Uli, Du Segelkamerad, Du Steuermann, Du Vorschoter, Du Freund.

Du fehlst uns.

Wo auch immer du jetzt bist, halt dich.

Stellvertretend für deine Crew

Axel

 

Nachruf

Die Schwertzugvogel Klasse trauert um Ihren langjährigen Vorsitzenden Ulrich genannt Uli Brach.

Viele Jahre hat Uli seine "Schwerter" mit viel Leidenschaft als "Klassenvater" geführt. Auch nach seiner aktiven Zeit als Vorsitzender stand er uns immer mit Rat und Tat zur Seite. Besser als Axel in seinem Nachruf kann man Uli nicht beschreiben: Du Segelkamerad, Du Steuermann, Du Freund, Du Schwertersegler, Du Travemünde Liebhaber, ... Du wirst uns fehlen.

Unser Mitgefühl gilt den Angehörigen und Freunden.

Der Vorstand

(2021) Abschied von Jan-Alex Mrugowski

Die Schwertzuvogel Klasse trauert um Ihren langjährigen Vorsitzenden Jan-Alex Mrugowski.

Unser Mitgefühl gilt den Angehörigen und Freunden.

Der Vorstand

(2021) Führungswechsel bei der Zugvogelflotte des SCV am Liblarer See

Der Käpt'n verläßt die Brücke - das war's dann ... aber, er bleibt natürlich im Boot, dem SCV und der Zugvogelflotte weiterhin eng verbunden. Nach über acht Jahren wurde im Rahmen des jährlichen Saisonabschlusses der Flottenchef, Günter Kallweit (73), vor vollem Haus gebührend verabschiedet. Mit einer detaillierten Liste durchgeführter Regatten und zahlreicher weiterer Events ließ er die Aktivitäten der vergangenen acht Jahre noch einmal in launiger Form Revue passieren.

Dass das Treffen natürlich auch Gelegenheit bot, zahlreiche sportliche Aktivitäten und weitere Highlights zu würdigen, so u.a. Clubmeister, versteht sich von selbst und entspricht langjähriger bewährter Tradition. Darüber hinaus galt sein Dank allen genannten und ungenannten SCV-Mitgliedern, die ihn bei diesen zahlreichen Veranstaltungen immer wieder aktiv begleitet und unterstützt haben. Dies galt insbesondere  den zahlreichen Helfern bei den 32 Ranglistenregatten in dieser Zeit sowie den Spendern lukullischer Vor- und Nachspeisen, die häufig 'international' und 'themenbezogen' zur Verfügung gestellt wurden und so zum jeweiligen Gelingen beigetragen haben.  Besonders dankte der 'Noch-Flottenchef' seiner Ehefrau Christa, die ihm vor und während zahlreicher Veranstaltungen den Rücken freigehalten hat und immer wieder aktiv zur Seite stand. Ein herzlicher Gruß und Dank ging an die Führung der Klassenvereinigung für die geleistete Unterstützung.

Mit inzwischen 40 Booten und 80 Mitgliedern ist die Flotte die größte Abteilung im SCV. Somit lag die Idee nahe, die künftige Flottenverantwortung als Doppelspitze auf zwei Schultern zu verteilen. Vorgeschlagen als Flottenchef wurde Stefan Flöter, seit 9 Jahren SCV-Mitglied, als sein Stellvertreter Friedo Nalbach, SCV-Mitglied seit 8 Jahren. Da keine Gegenvorschläge vorlagen, wurden beide per Akklamation einstimmig (bei jeweils 1 Enthaltung) gewählt. Nach der 'Schlüsselübergabe' an die beiden Nachfolger erfolgten durch die ca. 80 Anwesenden lang andauernde 'Standing Ovations'. Der  1. Vorsitzende des SCV fand warme Worte des Dankes für Günter Kallweit.  Alle Mitglieder des Segelclub Ville wurden gebeten, das neue Führungsduo tatkräftig zu unterstützen. Bei Kaffee und Kuchen in lebhafter Atmosphäre erhielt diese Verabschiedung den angemessenen Rahmen.

Bild 1: Der Käpt'n in voller Fahrt

Bild 2: Schlüsselübergabe (v.l. Günter Kallweit, Stefan Flöter, Friedo Nalbach)

Bild 3: 'Die Kapitänin'

Bericht: Hans Derks (SCV), Bilder: Jolita Frenzel (SCV)

(2020) Saisonstart 2020 am Toepper bei der WRK

Immer mit Abstand und Maske.

Weitere Infos z.B. zum Hygienekonzept auf www.wrk-duisburg.de

Bleibt gesund, wir sehen uns!

(2020) Endlich wieder Regattasegeln!

Pressemitteilung des Segel Club Münster (SCM)

Guter, sportlicher Verlauf unter CORONA Bedingungen beim Pokal des Westfälischen Friedens der Zugvögel

10 Schwertzugvogel Crews waren froh am vergangenen Wochenende endlich mal wieder, trotz CORONA, eine perfekt organisierte Schwerpunktregatta segeln zu können. Auf dem Wasser war das Einhalten der Pandemiebedingungen nicht schwer und an Land war alles gut geplant. Es war zwar wenig  und dann auch noch Nordwind, aber dafür blieb der angesagte Regen aus, so das Wettfahrtleiter Carsten Wiegel mit seinem Team keine Mühe hatte, die vier geplanten Läufe über zügig den See zu  bringen. Der Aasee zeigte sich freundlich und die Gastcrews waren mit dem See und der Regatta bestens zufrieden. 

Am Samstag gab es dazu noch ein leckeres Stegbier, mit Abstand, unter den Kran. Das SCM Team hatte ein Einbahnstraßensystem "a la Corona" für die Bootshalle erdacht, das sicher funktionierte. Das übrige Clubhaus blieb geschlossen. Das Frühstück mit fertig geschmierten Brötchen in Tüten, hat ebenso geklappt, wie das leckere Essen des neuen Caterers. Auch das Ein- und Auskranen verlief problemlos und mit sicheren Abständen. So ist die Regatta in allen Belangen ein voller Erfolg geworden! Die auswärtigen Segler waren top zufrieden, endlich wieder unter guten Bedingungen "racen" und so ein paar Punkte für die Rangliste hamstern zu können. 

Sieger wurden Benjamin Auerbach/ Uwe Horstmann vom WRK vor Peter Linge/Ingo Dettmer SVH/BSC und den Dritten Martin Groop/Stephanie Diegel WRK Beste Münsteraner waren Andreas Greufe/Dr. Holger Humborg vom gastgebenden SCM auf Platz vier

Alle Ergebnisse hier.

Matthias Pape

(2020) Fuxjagd 2020

Trotz des schon bevorstehenden "Lockdown light", der ja aber erst am Montag nach der Regatta in Kraft trat hat der ASV die Fuxjagd 2020 glücklicher Weise gerade so nicht absagen müssen. Stattdessen wurde der Ablauf schon vorher der aktuellen Lage angepasst. Kein Betreten des Clubgeländes des veranstaltenden Vereins ASV, somit kein Landprogramm, keine Siegerehrung, keine Preise, dafür aber auch kein Meldegeld, eventuelle Proteste per Onlinekonferenz, alle Infos per manage2sail und Segeln auf der Großen Breite statt Pichelsdorfer Gemünd. So hatten die Boote vom Deutsch-Britischen Yacht Club und auch die aus dem Wannsee eine angenehm kurze Anfahrt zur Regattabahn. 13 Meldungen kamen bis Freitag Abend immerhin zusammen.

Das Wetter versprach leider eher ungemütlich zu werden. Viel Regen und kaum Wind waren für beide Tage angesagt. So regnete es auch die Nacht von Freitag auf Samstag wie aus Eimern. Wer rafft sich da gerne zum Segeln auf? Trotzdem waren alle gemeldeten Crews voll motiviert pünktlich auf dem Wasser. Toll auch der Einsatz der Jugend des DBYC. Da wurde in einer Nachtaktion noch kurzerhand ein Clubboot segelfertig gebastelt (Kleinigkeiten wie Schwertkasteneinbau, Beschläge montieren usw.) Generell war schön zu sehen, dass viele Junge Crews den Altersdurchschnitt nach unten drückten.

Erstaunlicherweise verbrachten wir ohne Regen bei ruhigem Herbstwetter viele Stunden auf dem Wasser. Nur gab es mit einer nach der Startkreuz abgebrochenen Wettfahrt lediglich ein leichtes Kräftemessen. Mehr ließ der Wind am Samstag leider nicht zu. Trotz allem haben es alle sichtlich genossen, sich nach langer Zeit wiederzusehen und selbst diese eine Kreuz wurde bis ins Detail (natürlich mit AHA) ausdiskutiert. Wie hat auch das jedem gefehlt?.  

Die kommende Nacht wieder Dauerregen und erneut Motivationsschwierigkeiten sich morgens aufzuraffen. Doch siehe da, kaum an der Havel angekommen hörte der Regen auch am Sonntag pünktlich auf und eine schöne Briese aus Süd / Südwest setzte ein. Es konnte also um 10.00 Uhr die erste Wettfahrt gestartet werden. Sogar die Sonne ließ sich später noch blicken und wir sollten noch 5 wunderschöne Wettfahrten bei Sonne und milden Temperaturen segeln. Wer hätte das am Morgen gedacht? Es entwickelten sich tatsächlich spannde Fuxjagden, da die Boote des ASV "FUX" (Kilian Mühle / Tim Guthof) und  "CONFUX" (Anita Opaczyk / Matthias Kahnt)  immer vorde dabei waren. Einmal konnten sogar NICHT beide Füchse gestellt werden und dem CONFUX gelang ein Tagessieg, der FUX verfehlte einen solchen dann noch knapp in der letzten Wettfahrt nur um wenige Zentimeter, sicherte sich in der Gesamtwertung aber souverän Platz 2.

Obwohl das gesellige Programm nicht so sein durfte wie wir es von Regatten gewöhnt sind, waren doch alle ganz glücklich wieder unter Wettkampfbedingungen gesegelt zu sein, wozu auch die wirklich professionell durchgeführten Wettfahrten beigetragen haben. Ein ganz großes Lob an die Wettfahrtleiter-Crew des ASV Berlin.

Bleibt alle schön gesund und wir sehen uns hoffentlich in 2021.

Henry Kopplin

Hier die Ergebnisse.

 

(2020) Villewind 2020

Am 05.-06.09.2020 fand die Traditionsregatta Villewind beim Segelclub Ville auf dem Liblarer See statt. Es war die erste Ranglistenregatta in diesem Jahr!!

Doch lest selber hier.

(2019) Niederrheinmeisterschaft

Am 05./06.10.2019 fand die traditionelle Niederrheinmeisterschaft auf dem schönen Töppersee statt.

11 Teilnehmer segelten insgesamt 4 Wettfahrten, wobei am Samstag schwache Winde vorherschten und am Sonntag 3 Wettfahrten (bei Regen und Kälte!) und guten Wind gesegelt werden konnten.

Hier die Ergebnisse.

Das Rahmenprogram am Toepper war, wie immer, hervorragend. Es wurde lange gefeiert!

Im nächsten Jahr sind wieder mehr Teilnehmer "am Start", oder?

(2019) Schwertzugvogel-Regatta 2019 um den Moselpokal

Am 14. und 15. September 2019 richtete der Post-Sportverein bei strahlender Sonne seine Ranglisten-Regatta der Schwertzugvögel um den 2015 gestifteten Moselpokal aus. Aus mehreren Bundesländern starteten 12 Crews und bildeten am Samstag auf der Mosel ein beeindruckendes Regattafeld.

Nach der Begrüßung der Teilnehmer am Samstagvormittag durch unseren Leiter der Segelabteilung, Michael Schönberg, den Obmann der Schwertzugvögel, Rainer Huzel, und die Wettkampfleiterin, Andrea Thelen, erfolgte in der Steuermannsbesprechung die Einweisung in den Regattaablauf.

Unter leichtem Wind von 1-2 Bft aus NNO ergab sich ein herrliches Startfeld. Dieses zog sich bald auseinander. Der Wind wehte stellenweise sehr ungleichmäßig und nur die optimal liegenden Crews kamen gut voran.

Leider ließ der Wind schon während der ersten Wettfahrt derart nach, dass sich die Wettfahrtleitung zum Abbruch entscheiden musste. Auch am Nachmittag kam kein Wind mehr auf und so konnte kein weiterer Lauf gestartet werden.

Aufgrund des wunderbaren spätsommerlichen Wetters genossen die Teilnehmer dennoch die Sonne, den Ausblick und das gesellige Beisammensein mit Kaffee und Kuchen am Samstagnachmittag und das Grillen am Abend.

Die Flaute setzte sich auch am Sonntag fort, so dass die Regatta letztendlich leider nicht gesegelt werden konnte. 

Michael Schönberg und Rainer Huzel schlossen die Veranstaltung mit einem Weingeschenk für alle Regattateilnehmer und der Einladung den nicht vergebenen Moselpokal im nächsten Jahr zu ersegeln. 

Auf Wiedersehen im nächsten Jahr beim Post-SV Koblenz!

Bericht: Rainer Huzel/ Dr. Hans Hüthwohl

 

(2019) Traditionsregatta Westfälischer Friede in Münster

Am 28./29.September 2019 fand auf dem schönen Aasee in Münster die Traditionsregatta "Westfälischer Friede" statt. 13 Mannschaften segelten vier spannende Wettfahrten. Dabei zeigte sich der Aasee und das Wetter von seiner "besten Seite". Starker Wind, Sonne, Regen, Böen ...

Am Samstag Abend, nach drei Wettfahrten, waren alle Teilnehmer ziemlich müde. Es wurde aber trotzdem noch lange "gefachsimpelt".

Vielen Dank an den Segelclub Münster, der (wie jedes Jahr) eine tollle Veranstaltung auf die Beine gestellt hat.

Wir kommen gerne wieder!

Herzlichen Glückwunsch allen Siegern. Ergebnisse

Hier ein toller Bericht und Bilder vom Segelclub Münster.

(2019) Eine spanische Regatta

Die Villewindregatta am 7. und 8. September hatte mit spanischem Himmel, Sonne und Wärme aber auch gar nichts zu tun. Im Gegenteil: ungemütliche Schauer überzogen das Regattafeld und bei herbstlichen Temperaturen hingen die Gewitter nur so in der Luft.

Dennoch zog es 18 Boote unverdrossen an die Startlinie, die der Wettfahrtleiter, Willibald Glöckner, immer wieder den wechselnden Windrichtungen anpassen musste.  Die erste Wettfahrt verlief noch reibungslos, bei der zweiten zog ein Gewitter auf und machte einen Abbruch erforderlich obwohl bereits zwei Boote im Ziel waren. Mehr war an diesem Tag nicht mehr drin. Am Sonntag war noch eine weitere gute Wettfahrt möglich, die vierte musste mangels Wind abgebrochen werden.

Die schwierigen Bedingungen mit den damit verbundenen Entscheidungen führten zu Diskussionen und fanden nicht immer ungeteilte Zustimmung. Ich meine aber, dass unter dem Strich alle froh sein konnten, drei gültige Wettfahrten eingefahren zu haben.

Unsere Gäste hatten eindeutig die Nasen vorn:

Platz 1 :  Alex Morgenstern (DUYC) und Heinz Lenz (SKBUE)

Platz 2 :  Dirk Michalke (WRK) und Uwe Horstmann (WRK)

Platz 3 :  Gregor Lust (SCU) und Fritjof Halfen (SCV)

Beim SCV lagen Julian und Roland Blumenthal mit Platz 4 vor unseren beiden Steph(f)ans!

Allen Siegern ganz herzlichen Glückwunsch!

"Spanisch" wurde es dann schließlich am Samstagabend: Im geschmückten Clubhaus wurde bei spanischer Musik und spanischem Wein noch ausgiebig gefeiert. Höhepunkt war die ?Paella?, die in zwei großen Pfannen vom Catering angeliefert wurde und sehr lecker schmeckte. Den Organisatoren in der Küche, Hans Derks und Martha Volkmann, dem ?Allround-Helfer? Bernd Heimann, sowie den vielen Spendern von Salaten und Süßspeisen ganz, ganz herzlichen Dank! Ohne Eure selbstlose Hilfe ist solch eine aufwändige Veranstaltung in unserem Verein nicht möglich!

Für mich persönlich war es die letzte Regatta als Flottenchef. Nach 8 Jahren ziehe ich mich zurück und danke denjenigen sehr, die mich in diesem Ehrenamt unterstützt haben. Die Stärke der Flotte und eines Vereins sind Engagement und Motivation ihrer Mitglieder. Das zu erhalten, ist die vornehmste Aufgabe eines Flottenchefs und im Übrigen auch einer Vereinsführung.

Beim Saisonabschluss am 10. November wird die Flotte über meine Nachfolge abstimmen und dann geht es mit frischem Wind weiter.

Günter Kallweit

Ergebnisse

(2019) Landesmeisterschaft NRW

13.-14.07.2019: Goldener Schwertzugvogel auf dem Elfrather See / Landesmeisterschaft NRW

Herzlichen Glückwunsch den neuen Landesmeistern  von NRW 

Frank Suchanek und Martin Weber

>> Ergebnisse

(2019) Sommerwindregatta auf dem Liblarer See am 15./16.06.2019

Es ging munter los: Wettfahrtleiter Uli Schilling  rief die angetretenen 16 Teams pünktlich um 14.00 Uhr an den Start. Es war allen anzumerken, dass sie nach der Flaute bei der ersten Regatta im Mai jetzt richtig "Bock auf Segeln" hatten, denn schon lange vor dem Start wurde nervös hin und her gekreuzt. Die Teams des SCV wurden verstärkt durch 3 Gäste von der WRK Toepper und vom Segelclub Dreieich. Besonders erfreulich war die Teilnahme eines jungen Teams des SCV mit Alea Truschkowski  und Sarah Rietschel, die sich klasse schlugen. Mit dem 10. Platz ließen sie manch alten Hasen hinter sich und machten deutlich, dass der Zugvogel auch für junge Leute attraktiv ist.

Vom Start weg machten aber die Favoriten klar, dass sie nichts zu verschenken hatten und setzten sich schnell ab. Der Wind von 3 bft., wie üblich mit Böen und Drehern durchsetzt, ließ an diesem Tage 4 lebhafte Wettfahrten zu. Nach vier anstrengenden Stunden waren Gegrilltes, Salate und Flüssiges der verdiente Lohn auf der Terrasse.

Der zweite Tag gestaltete sich etwas mühsamer. Die Wettfahrtleitung suchte nach segelbarem Wind und brachte tatsächlich noch eine gute und eine mittelprächtige Wettfahrt auf den See.

Dirk Michalke  und Uwe Horstmann von der WRK belegten alle ersten Plätze. Unser junger Allround-Segler Julian Blumenthal (Jugendwart, Jugendtrainer und im Bundesligateam) belegte überraschend (?) zusammen mit seinem Vater Roland Blumenthal den zweiten Platz.

Der dritte Platz ging dank eines Sieges im allerletzten Lauf knapp an Stefan Neugebauer mit Vorschoterin Daniela Drechsel. Beide brachen noch am selben Tag zur Regatta an die Möhne auf. Viel Erfolg Euch beiden!

Ein Sonderpreis der Zugvogelflotte ging an Peter Ossenbach!

Allen Gewinnern herzlichen Glückwunsch!

Ergebnisse

Günter Kallweit

(2019) Silberner Schwertzugvogel

Am 18./19.05.2019 fand bei strahlendem Sonnenschein die diesjährige Regatta um den Silbernen Schwertzugvogel auf dem Steinhuder Meer statt.

Am Samstag zeigte sich das Wetter mit viel Sonne und warmen Temperaturen von seiner besten Seite. Leider konnten keine Wettfahrten mangels fehlendem  Wind gesegelt werden. Den Abend verbrachten die 11 Mannschaften dann beim ausrichtenden Verein "Seglervereinigung Großheidorn" beim Grillbuffet und intensiven Gesprächen.

Am Sonntag ging es früh auf die "Bahn" und es konnten noch zwei schöne Wettfahrten gesegelt werden.

Herzlichen Glückwunsch den Siegern

Manfred Brändle und Benjamin Auerbach.

Hier die kompletten Ergebnisse.

(2019) IDM Generalprobe erfolgreich - Westfalia Cup Möhnesee

Am vergangenen Wochenende (11./12.05.2019) testeten 10 Schwertzugvogel Mannschaften beim Westfalia Cup 2019 erfolgreich unser diesjähriges Meisterschaftsrevier.

Der Möhnesee zeigte sich von seiner besten Seite und es konnten 5 schöne und faire Wettfahrten gesegelt werden. Herzlichen Glückwunsch den Siegern

Alexander Morgenstern / Heinz Lenz

Hier die weiteren Ergebnisse.

Vielen Dank an die Wettfahrtleitung, der Gastronomie und allen Mitgliedern des Yachtclub Westfalia Arnsberg.  

WIR kommen gene wieder. Und zwar schon bald zur Deutschen Meisterschaft.

Generalprobe erfolgreich bestanden!

(2019) Mai Regatta Toepper

Am 04. - 05. Mai fand die traditionelle Mai Regatta auf dem schönen Toeppersee statt. Bei gutem Wind und allerdings kaltem und zum Teil regnerischen Wetter konnten 4 schöne Wettfahrten gesegelt werden.

Herzlichen Glückwunsch den Siegern

Benjamin Auerbach

und

Thomas Endom

Hier die Ergebnisse und

ein toller Bericht auf der WRK Homepage.

 

 

 

 

 

Bild: Ralf Niedzwiedz

 

(2018) SZV Niederrhein- und Stadtmeisterschaft 2018

Am 06./07. Oktober fand die diesjährige Niederrhein- und Stadtmeisterschaft am schönen Toeppersee bei der WRK statt. Der "Toepper" verlangte einmal wieder Alles von den 15 Teilnehmern ab. Wenig Wind am Samstag, böiger Wind am Sonntag, dazu viel Sonne, ließen 4 spannende Wettfahrten zu. Somit konnten einige Teams die noch notwendigen Punkte für die Jahresrangliste ersegeln.

Die Zugvogelflotte der WRK hatte wieder einmal eine tolle Veranstaltung auf die Beine gestellt. Neben den Wettfahrten gab es ein tolles Kuchenbuffet, ein leckeres Abendessen, Freibier, Musik / Tanz und selbstgemachte Preise für alle Teilnehmer. Vielen Dank!

Herzlichen Glückwunsch den Siegern und Platzierten:

1. Platz: Frank Suchanek / Karsten Idel (Niederrheinmeister)

2. Platz: Benjamin Auerbach / Peter Linge (Duisburger Stadtmeister)

3. Platz: Dirk Michalke / Uwe Horstmann

Hier alle Ergebnisse.

 

 

(2018) WRK Doppelsieg in Münster!

Am 29./30.09.2018 fand die Schwertzugvogel Traditionsregatta Westfälischer Friede auf dem Aasee in Münster statt. Bei herlichen Spätsommerwetter konnten die angereisten 14 Teilnehmer leider nur am Samstag einen Lauf segeln. Dieser endete mit einem WRK Doppelsieg.

Herzlichen Glückwunsch an

Platz 1: Benjamin Auerbach / Peter Linge

Platz 2: Dirk Michalke / Uwe Horstmann

Platz 3: Florian Lenz / Michael Hagmans

Hier alle Ergebnisse.

(2018) Moselstausee - super stark!

Kaum einer der angereisten auswärtigen Gäste konnte glauben, dass auf der Mosel - ist doch ein Fluss - Regatten mit tollen Wettfahrten stattfinden können. Auf dem Moselstausee in Koblenz, dem Heimatrevier der ausrichtenden Segelabteilung des Post-Sportverein Koblenz, wurde bei den Wettfahrten um den "Moselpokal" alle Ungläubigen eines Besseren belehrt.

Bei hervoragendem Wind mit 3 bft und teilweise starken Böen bis zu 5-6 bft startete das Regattafeld der Schwertzugvögel am Samstag, 23. September auf dem Moselstausee zu den Wettfahrten. Gesegelt wurde um den "Moselpokal", der 2015 durch den Vorstand des Post-Sportverein als Wanderpokal gestiftet wurde. Zu Gast waren erstmalig 2 Boote und 1 Crew vom Segelclub Ville in Erftstadt sowie 1 Boot vom Dreieich Segelclub Langen bei Frankfurt. Die übrigen Boote stellte die Segelabteilung des veranstaltenden Post-Sportverein.
Unter der souveränen Regattaleitung von Jutta Geisler-Sanders konnte das Regattafeld bei drei Wettfahrten ihr seglerisches Können unter Beweis stellen. Den Besatzungen wurde das volle Geschick im Umgang mit Boot und Wetter abverlangt.
Etwas müde aber zufrieden mit dem ersten Wettkampftag klang dieser mit Gegrilltem, Bier, Wein oder anderen Getränken aus.
Den zweiten Wettkampftag am Sonntag musste die Regattaleitung mangels Wind leider Absagen. Erst am späteren Nachmittag, ein Start war dann wegen den festgelegten Startzeiten in der Ausschreibung nicht mehr möglich, zogen Sturmböen mit Starkregen auf; das angekündigte Unwetter mit scheren Folgen in Teilen Deutschlands. Da waren die auswärtigen Crews aber schon auf der unfallfreien Rückreise.

Vor der Rückreise galt es aber das obligatorische Foto (am Sonntag leider Regen) aller Teilnehmer zu schießen und die Siegerehrung vorzunehmen.

Die siegreiche Crew des Regattawochenendes erhielt aus der Hand des Abteilungsleiter Segeln, Michael Schönberg, den Wander- "Moselpokal" mit Urkunde sowie einen edlen Wein und Gastgeschenk überreicht.                   

Alle übrigen Teilnehmer erhielten ebenfalls ein Gast- bzw. Teilnahmegeschenk u.a. jeweils eine Flasche Wein eines bekannten mehrfach ausgezeichneten Gülser Winzers.

Mit viel Applaus für die Gewinner und dem Versprechen, wir kommen wieder an die Mosel, endete das Regattawochenende der Schwertzugvögel in Koblenz.

Koblenz ist also doch eine Reise wert!

Rainer Huzel - Obmann SZV

Ergebnisse

(2018) +++ IDM +++ IDM +++ 2018 +++ IDM +++ IDM +++

Internationale Deutsche Meisterschaft vom 17. - 21.09.2018 beim Zeuthener Segler-Verein in Berlin.

Herzlichen Glückwunsch den neuen Deutschen Meistern:

Alexander Morgenstern (DUYC) und Heinz Lenz (SKBUe)

Platz 2: Manfred Brändle / Thorsten van Eyll

Platz 3: Frank Schumacher / Hildegard Lax

Weitere Platzierungen hier.

Nach einer sehr gut organisierten und professionell durchgeführten Vermessung am Wochenende, konnten die 24 angereisten Mannschaften am ersten Wettfahrttag (Montag), mangels Wind, leider noch nicht auf den Wannsee "geschickt" werden. Am Dienstag ein anderes Bild! Herrlicher Sonnenschein, Temperaturen bis 27 Grad und stetiger Wind, ließen drei gute und faire Wettfahrten zu. Am Mittwoch dann ähnliche Bedingungen wie am Vortag. Diesmal wurde auf der "großen Breite" gesegelt. Die Bedingungen waren schwierig und somit konnte nur ein Lauf durchgeführt werden. Der Donnerstag musste somit die Entscheidung bringen. Eine nicht ganz "wasserdichte" Formulierung in der Ausschreibung bzgl. Startmöglichkeit am letzten Wettfahrttag, führte zu intensiven Diskussionen unter den Seglern und Funktionären. Letztendlich wurde, im Sinne des Segelsports, klargestellt: "Der letzte Wettfahrttag ist Freitag". Somit konnten am Donnerstag noch drei sehr gute Wettfahrten bis in die Abendstunden hinein gesegelt werden.

Eine tolle Segelwoche in der Hauptstadt ging mit der Meisterfeier bei Live Musik und leckerem Essen zu Ende.

Die Schwertzugvogel Klasse bedankt sich ganz herzlich bei allen "Zeuthenern" für die schöne Meisterschaft und vor allem für die Gastfreundschaft. Wir kommen gerne wieder!

Zu guter Letzt:

- Während der Veranstaltung fand auch die Mitgliederversammlung der Klassenvereinigung statt. Es wurden viele neue Ideen diskutiert die Klasse und Reviere noch attraktiver zu machen. Oberstes Ziel ist es mehr als 60 Mannschaften in die Rangliste ?zu bekommen?, um den Meisterschaftsstatus zu erhalten. (Protokoll kommt später)

- Einige Mannschaften blieben noch einen Tag länger und konnten das Feuerwerk "Wannsee in Flamme" bestaunen.

Fazit: Berlin ist immer eine Reise wert!

DM

(2018) Villewind mit Rekordbeteiligung!

Durch Liblar strich ein "Villewindchen" !

Der Regattaleiter, Alexander Hecht, war wieder einmal nicht um seinen Job zu beneiden:

26 Teams standen in den Startlöchern und fummelten nervös an den Booten herum. Ist die Rolle richtig? Der Schäkel fest? Position des Niederholers?  Das Vorstag durchgesetzt? Keine Algen am Ruder?...und, und, und. Und immer der Blick zum Himmel. Alle waren sich einig, dass drei- möglichst vier - Wettfahrten geschafft werden müssen.

Nach langem Warten ging es endlich aufs Wasser und siehe da: es gelangen immerhin zwei reguläre Wettfahrten! Hinterher waren alle die geborenen Regattaleiter, wussten es natürlich besser  und hätten eine mehr hinbekommen.  Aber den Job haben wollte keiner. War auch nicht ernst gemeint! Mit der dritten Wettfahrt am Sonntag war das Minimalziel erreicht und 26 Skipper konnten die erhofften Punkte mitnehmen.

Platz 1: Alex Morgenstern u. Heinz Lenz (DUYC / SKBUE)

Platz 2: Benjamin Auerbach /  Franz  Nawroth  (WRK)

Platz 3: Stefan Neugebauer / Daniela Drechsler (SCV)

Mindestens drei Teams fuhren erstmals eine Regatta und schlugen sich bravourös! Der Kurs mit Dreieck und Schenkel (und das jeweils zweimal) forderte dabei die volle Konzentration.

Ach ja, die Geselligkeit kam unter dem Motto ?regate francaise? auch nicht zu kurz. Bei französischem Flair , Musik und Essen sowie  Cidre, Rose? und Pastis war es schnell Mitternacht. 

Foto Siegerehrung: (von links: Daniela Drechsel, Stefan Neugebauer, Alex Morgenstern, Stefan Weiser (Vors. SCV), Heinz Lenz, Bennie Auerbach, Franz  Nawroth, Günter Kallweit ).

Herzliche Grüße aus Liblar

G.K.

Ergebnisse

(2018) Zwischenwind Regatta in Liblar

Hier die aktuellen Ergebnisse von der Zwischenwind Regatta am Liblarer See.

Ergebnisse

Es konnten 6 Wettfahrten bei herrlichem Sommerwetter und frischem Wind gesegelt werden.

Herzlichen Glückwunsch allen Siegern.

(2018) Internationale Berliner Meisterschaft

Am 09./10.06.2018 fand die diesjährige internationale Berliner Meisterschaft beim DBYC statt.

12 teilnehmende Boote haben bei tollem Sommerwetter und zickigem Ostwind das diesjährige Meisterschaftsrevier getestet. Dank einer sehr routinierten und proffessionellen Regattaleitung konnten alle notwendigen Läufe am Samstag gesegelt werden. Am Sonntag war leider Flaute auf dem Wannsee und der Havel.

Berliner Meisterschaft

(2018) Sommerwindregatta am Liblarer See

Sommerwindregatta beim Segelclub Ville

Die Sonne lachte, es strich ein leichter Wind über den Liblarer See und es herrschte ein munteres Treiben am Ufer, an den Stegen und auf der Terrasse. Die Laune war prächtig. Alle bis auf einen - vermutlich ein Betroffener der Unwetter im Raum Duisburg/Wuppertal - waren  da und bereiteten  sich auf den Start vor. Selbst wer am Vortage noch "geunkt" hatte, es gäbe absolut keinen Wind, war jetzt überzeugt: "das wird eine schöne Regatta!"

...und so kam es auch:

24 Zugvogelteams gingen bei ca. 2 - 3  bft an den Start. Besonders erfreulich war die erstmalige Teilnahme der Clubs vom "Wasser- und Fischerei Sportclub" aus Schotten und des "Dreieich Segelclub Langen" sowie des "Postsportvereins Koblenz".

Trotz einer großzügig ausgelegten Startlinie wurde es am Startprahm natürlich wieder eng, weil die eigene Bootslänge unterschätzt oder auf der Schokoladenseite der Startlinie "geankert" wurde. Trotz der "Unkenrufe" wurden aber drei schöne Wettfahrten bei relativ gutem Wind absolviert. Der Sonntag ließ zwar nur noch eine weitere zu, aber damit war das Ziel, an diesem Wochenende vier Wettfahrten einzufahren, erreicht!

Eindeutige Sieger waren Dirk Michalke und sein Vorschoter Uwe Horstmann von der WRK, die schon in den Vorjahren immer vorn zu finden waren. Herzlichen Glückwunsch!

Guter Zweiter war unser 1. Vorsitzender Stephan Weiser mit Sohn Martin und Dritte wurden Rüdiger Amann mit Tochter Nathalie vom WFC. Ebenfalls herzlichen Glückwunsch!

Ergebnisse

Günter Kallweit

(2018) Der Geist vom Töppersee...

...hat diesmal die Mai Regatta besucht und einmal sogar das Ziel versteckt, obwohl die blaue Flagge gesetzt und das Zielschiff ordnungsgemäss ankerte!

Bei  herlichem Wetter, Sonnenschein und gutem Wind, konnten bei der Mai Regatta drei Wettfahrten gesegelt werden. Es waren 13 Teilnehmer am Start.

Herzlichen Glückwunsch den Siegern.

 

(2018) Silberner Schwertzugvogel - Steinhude

4 Wettfahrten, ideale Windverhältnisse (3-4 Bft am Samstag), spannende Wettfahrten, tolle Abendveranstaltung beim SVG, herrlicher Sonnenschein am  Sonntag ...

... "Rundum" ein tolles Segelerlebnis.

Hier die Ergebnisse.

Herzlichen Glückwunsch an alle Teilnehmer.

(2018) Saisonauftakt am Staffelsee

7-Insel Regatta am Staffelsee.

Der diesjährige Saisonstart klappte bei sommerlichem Wetter wunderbar. Bereits am Samstag konnte eine ungekürzte Wettfahrt durchgeführt werden. Am Sonntag folgten 3 weitere Wettfahrten bei herrlichstem Wind und hochsommerlichen Temperaturen.  Als es am Dienstag zur "Langstrecke um die 7 Inseln" kam, verließ uns nach etwa einem Viertel der Strecke, fast schlagartig, der Wind. Es musste abgebrochen und nach Hause geschleppt werden. Der Wind ließ sich an diesem Tag leider nicht mehr sehen, so dass man den Tag mit Gegrilltem und Freibier beendete. Alles in allem ein richtig schöner Saisonstart ins Jahr 2018. In diesem Zusammenhang dürfen wir an unsern Zugspitzpokal erinnern, der am 10./11. und 12. Mai 2018 stattfindet, und laden alle SZV-Segler zum mitsegeln ein. Die Meldeliste ist bereits geöffnet und schon gut gefüllt. Wir freuen uns und senden Euch viele Grüße vom Staffelsee.

Toni Kölbl

Ergebnisse

(2018) Landesmeisterschaft NRW

Am 28./29. April fand zum wiederholtem Male die Landesmeisterschaft von Nordrhein-Westfalen im Rahmen der SZV Regatta "Goldener Schwertzugvogel" beim Segelklub Bayer Uerdingen (SKBUe) statt. Zwölf Teilnehmer waren angereist. Bereits am Samstag konnten drei Wettfahrten bei unterschiedlichen Bedingungen gesegelt werden. Am Sonntag ließ der Wettergott leider keine weitere Wettfahrt mehr zu.

Überlegender Sieger und damit Landesmeister NRW wurden

                               Jens Liebheim und Benjamin Auerbach

vom Nachbarsee Toepper.

Hier die kompletten Ergebnisse.

Es war wiedermal ein tolle Veranstaltung. Zu erwähnen ist noch die leckere Currwurst die zwischen der Wettfahrt 2 und 3 von einem Begleitboot aus gereicht wurde!

(2017) IDM 2017

Internationale Deutsche Meisterschaft 2017 vom 04.- 08.09.2017 am Dümmer See beim SVH.

Eine tolle Segelwoche mit abwechselungsreichem Wind und Wetter ist vorbei!

Vielen Dank an die Seglervereinigung Hüde für die hervorragende Ausrichtung der Meisterschaft. Wir haben uns alle sehr wohl gefühlt.

Herzlichen Glückwunsch an unsere neuen deutschen Meister

Henry Kopplin und

Sebastian Lüters

,hauchdünn vor den punktgleichen "Vize" Manfred Brändle und Frank Liefländer.

Der Bronze Platz ging in diesem Jahr an Jens Liebheim und Benjamin Auerbach.

Hier die komplette Ergebnisliste und Bilder.

Nachdem die Vermessung am Samstag und Sonntag problemlos "über die Bühne" ging, war am Montag "Warten auf Wind" angesagt. Leider musste um 17:00 Uhr der Wettfahrtstag ohne Lauf beendet werden. Der Dienstag sah dann schon besser aus. Bei Sonnenschein und 1-2 Windstärken konnten drei Läufe gesegelt werden. Der Mittwoch brachte dann Starkwind von 4 - 6 Windstärken, wobei auf der Zielkreuz der ersten Wettfahrt sogar bis zu 30 Knoten Wind gemessen wurde. Einige Kenterungen und Materialschäden führten zunächst zu einer Startverschiebung im Hafen. Gegen 17:00 Uhr flaute der Wind ein wenig ab, so dass noch eine Abendwettfahrt durchgeführt wurde. Der Finaltag bescherte dann Traumwetter mit 4 Windstärken und spannenden Positionskämpfen. Es konnten noch drei Wettfahrten gesegelt werden und alle Teilnehmer waren nach der Anstrengung recht müde. Dennoch wurde am Abend auf der Meisterfeier bis in den Morgen gefeiert.

Noch zu erwähnen ist, dass die Wassersportgemeinschaft Rumeln-Kaldenhausen (WRK) mit 7 teilnehmenden Booten die grösste Flotte stellte und Dirk Michalke und Uwe Horstmann die Vorregatta gewonnen haben.

P.S.

Nach der Meisterschaft ist vor der Meisterschaft. Im nächsten Jahr findet die "Deutsche" in Berlin, beim Zeuthener Segler Verein, statt. Haltet Euch schon einmal Anfang September frei!

   

(2017) 50-Jahre Niederrheinmeisterschaft am Toeppersee

Am 30.09. und 01.10.2017 fand die Jubiläumsregatta (50 Jahre Niederrheinmeisterschaft) auf dem Toeppersee statt.

17 Teilnehmner kämpften an zwei Tagen bei unterschiedlichem Wind und Wetter in vier Wettfahrten um die Plätze.

Hier die Ergebnisliste.

Herzlichen Glückwunsch den Siegern Frank Suchanek und Karsten Idel.

Platz 2: Jens Liebheim und Benjamin Auerbach

Platz 3: Henry Kopplin und Stefanie Diegel

Es war wieder eine tolle Veranstaltung mit schönem Segeln, netten Leuten, einer tollen Gastfreundschaft, 2 Geburtstagen!, Spanferkelessen, Tanzen, Erinnerungspreise für alle Teilnehmer, DJ, ....

Seid nächstes Jahr (wieder) dabei!

 

 

(2017) Villewind Liblar oder "regata italiano"

Die Villewindregatta am 15./16. Juli in Liblar wurde mit 20 Meldungen wieder ein schöner, gut besuchter Segelevent. Dank der Teilnahme zweier Teams vom Toepper und vom SC Hattingen und der Verstärkung aus der Vaurienflotte waren wir nicht unter uns sondern konnten uns mit starker Konkurrenz messen. Nicht zu schlagen war Wolfgang Nawroth von der WSG Rumeln-Kaldenhausen. Vor ihm kam lediglich noch Fritjof Halfen vom SCV an, da er ja als Vorschoter vor dem Skipper sitzt. Herzlichen Glückwunsch, Fritjof und Wolfgang!

Stephan und Martin Weiser belegten Platz 2 vor Stefan Neugebauer mit Britta Krull.

Bei mäßigem Wind wurden am Samstag nur zwei Wettfahrten gesegelt, eine dritte musste leider abgebrochen werden. Am Sonntag verließ uns der Wind gar völlig, sodass es bei nur zwei Wettfahrten blieb.

Der Stimmung am Samstagabend tat das keinen Abbruch: unter dem Motto "regata italiano" wurde in italienischem Ambiente bei Pizza, Spaghetti carbonara, Wein und Musik fröhlich gefeiert. Eine Hochzeits (nach)feier, von Matthias und Jolita Frenzel, mit Hochzeitstorte und Ehrentänzchen, krönte die Veranstaltung.

Bei der Siegerehrung konnte jeder Teilnehmer ein kleines- natürlich italienisches - Präsent in Empfang nehmen. Ein großer Dank geht an die Spender(innen) der tollen, phantasievollen Kreationen der Süßspeisen und an die Helfer, von denen ich besonders Elisa Riffeler hervorheben möchte!

Mit schönen Eindrücken von einer fröhlichen Flottenveranstaltung ging es dann in die großen Sommerferien!

Alle Teilnehmer waren von der Idee begeistert, einmal im Jahr solch ein kleines Sommerfest im Rahmen einer Regatta unter ein Motto zu stellen. Und so heißt es vielleicht schon nächstes Jahr: Vive la France

Ergebnisse, hier.

(2017) Sommerwind Regatta in Liblar

Der Name "Sommerwind" passte mal wieder:

Am Samstag "Sommer" und am Sonntag "Wind", wie so häufig in letzter Zeit. 17 Teams hatten gemeldet und alle, alle kamen. Wenn auch einige Vorschoter erst in letzter Minute gewonnen werden konnten, so konnte sich das Starterfeld doch wieder sehen lassen.

Mit drei befreundeten Teams von der Wassersportgemeinschaft Rumeln-Kaldenhausen und 14 "Einheimischen" wurde am Samstag bei Schwachwind mit Aussetzern nur eine einzige Wettfahrt über die Ziellinie gebracht. Der warme Sommertag wurde aber bis in den Abend auf der Terrasse des Clubs bei guter Stimmung verbracht.

Deutlich besser waren die Windverhältnisse am zweiten Tag, an dem drei weitere Wettfahrten abgeschlossen werden konnten. Doch viele Dreher, Windlöcher und Böen machten es den Teams und der Wettfahrtleitung nicht leicht. Eine Karambolage, die weithin hörbar war, ging glücklicherweise ohne Schäden für Mensch und Material ab. Eine weitere Wettfahrt wäre fast noch möglich geworden, wurde jedoch wegen plötzlicher Flaute, nicht gerade zur Freude aller, abgeschossen.

Die vorderen Plätze brachten keine große Überraschung:

Dirk Michalke und Uwe Horstmann (WRK) gewannen vor Stefan Neugebauer mit Britta (SCV) und Andreas Demond mit Michael Hagmanns (WRK). Herzlichen Glückwunsch!

Hier die Ergebnisse.

Aber auch um den 16. Platz wurde gefightet wie um den Ersten. Das macht ja die Freude am Regattasegeln aus!

Die Teilnehmer erhielten zur Erinnerung je einen silbernen Zugvogelsticker, den Michael Hagmanns als Goldschmiedemeister kunstvoll gefertigt hatte. Ein großer Dank für die köstliche Bewirtung geht an das Bewirtungsteam des Segelclubs Ville, aber auch an die vielen Spender(innen) fantasievoller Nachtischkreationen.

G.K.

(2017) Rheinwoche 2017 - Von Koblenz nach Hitdorf

Pfingsten auf dem Rhein segeln - Regattasegeln einmal anders!

Am Pfingstwochenende (02. - 05.06.2017) fand wieder die traditionelle Rheinwoche statt. In diesem Jahr ging es von Koblenz nach Hitdorf.

Hier ein Bericht von Eva und Toni Kölbl. Alle Teilnehmer haben gewonnen (Details).

Und nächstes Jahr Pfingsten bist DU auch dabei?

 

(2017) Zugspitzpokal am Staffelsee

Die Ergebnisse des Zugspitzpokal findet Ihr hier.

Und hier ein spannender Bericht.

(2017) Zwei spannende Wettfahrten beim "Silbernen"

Am 13.05./14.05.2017 fand die Traditionsregatta Silberner Schwertzugvogel auf dem Steinhuder Meer statt. Bei sonnigem Wetter konnten am Samstag zwei spannende Läufe gesegelt werden. Am Abend trafen sich alle Segler beim SVG in Großheidorn um das neue Clubhaus zu bewundern und das leckere Essen (+Freibier) zu genießen. Der Sonntag verlief dann etwas ruhiger. Leider konnten wegen Windmangels keine weiteren Wettfahrten gesegelt werden. Herzlichen Glückwunsch den Siegern Manfred Brändle/Frank Liefländer vor den punktgleichen Wiedereinsteigern Axel Fischer/Jan Obermeier. Auf dem Bronzeplatz landeten der amtierende Deutsche Meister Frank Suchanek/Karsten Idel.

Hier die Ergebnisse.

(2017) Schnee bei der 7 Insel-Regatta am Staffelsee

7 Insel-Regatta Staffelsee SZV 29.04. bis 01.05.2017

Der diesjährige Saisonstart am Staffelsee hatte es für die Teilnehmer in sich. Am Morgen des 29.04. lag noch Schnee auf den Booten und man fühlte sich fast wie bei der Frostbite in Berlin. Dieser Schnee taute allerdings bis um 13.00 Uhr ab, so dass ein Start bis um 14.00 Uhr möglich gewesen wäre. Allerdings kam an diesem Tag kein segelbarer Wind zusammen.

Dafür blies es am 30.04. umso mehr, was gar Manchem zum Saisonstart einfach zu viel war. Nicht alle Boote gingen aufs Wasser. Der Wind hielt durch, und es konnten bei strahlendem Sonnenschein vor einer schneebedeckten Bergkulisse 4 Wettfahrten, up and down, gesegelt werden.

Am 1. Mai sollte dann zur Langstrecke um die 7 Inseln gestartet werden. Jedoch sagte der Wetterbericht nichts Gutes voraus. Die Vorhersage war, dass gegen 14.00 Uhr eine Schlechtwetterfront mit entsprechendem Wind bei uns ankommen würde.  Daher liefen die Boote bei mäßigem Wind pünktlich um 12.00 Uhr aus, um sich bei einem weiteren up and down Kurs rund um eine einzelne Insel, in Sichtweite des Vereinsgeländes, zu messen. Die Wetterfront kam jedoch früher an als gedacht,  und so hatten die Segler alle Hände voll zu tun, mit dem Wind fertig zu werden. Von den an diesem Tag gestarteten 11 Booten, fuhren nach der ersten Runde 5 Boote in den sicheren Hafen,  nur 6 kamen letztlich ins Ziel. Wenn man die Ergebnisliste betrachtet, sieht man, dass sich bei allen 5 Wettfahrten die Segler zwar redlich abmühten, aber nicht Allen immer ein Zieleinlauf gelang. Wegen der kalten Wassertemperaturen begleitete uns auch ständig die Wasserwacht, wofür wir uns herzlich bedanken. Zum nächsten Start in die Segelsaison würden wir uns einen etwas gemäßigteren Wind wünschen?

Bekanntlich kann man das aber nicht beeinflussen, und so sehen wir diesen Kaltstart gelassen, und freuen uns auf die kommende Segelsaison.

Gewonnen wurde die Regatta von Vincenz Zimmer mit Heike Fuchs, vor Martin Wieland mit Theresa Neuhierl und Karin Hesse mit Helmut Pfeifer, alle vom SCSTS.

Toni Kölbl, Segelclub Staffelsee  

(2017) Mai Regatten am Toepper

Am langen "ersten Mai"- Wochenende wurden bei wechselnden Wetterbedingungen zwei Ranglistenregatten am schönen Toeppersee gesegelt.

Einen ausführlichen Bericht und tolle Bilder findet Ihr auf der WRK Homepage, hier.

Hier die Ergebnisse:

Vorregatta

Mai Regatta

Und hier die Sieger:

 

(2017) Die ersten Sieger der Saison - Mengenwurstorden

Schwertzugvogelranglistenregatta um den Mengwurstorden an der Nidda Talsperre bei Schotten.

In diesem Jahr lud der Wasser- und Fischereisportclub Schotten anlässlich seinen 50. Jubiläums am 22.04. / 23.04 zu einer aufgewerteten Ranglistenregatta die Schwertzugvögel wie jedes Jahr Ende April ein. Trotz höherem Ranglistenfaktor folgten dem Aufruf gerade einmal 10 Boote. Eventuell war es auch die angekündigte schwierige Wetterlage, dass nicht mehr Schwertzugvögel einflogen. Statt Quantität kam Qualität an den See. Unter anderem kamen auch das amtierende deutsche Meister Frank Suchanek und Karsten Idel. Aber auch weitere sehr erfahrene Teams der Schwerterszene wie Rüdiger und Nathalie Amann, Patrick Amann / Konstatin Repp, Uli Brach / Timm Langsdorf, Christian Flemming / Carsten Stubenrauch , Franz Nawroth / Astrid Basalla, Marcus und Daniel Pfeiffer,  Jan Rohpeter / Gregor Lust, Kai Uwe und Renate Tebbe sowie Jakob Vowinkel und Jens Wiegand trotzten am Samstag dem kalten Wetter und Wind. Wettfahrtleiter Frank Berdan ließ aber wegen der unvorteilhaften Windrichtung, quer über dem See, nur eine Wettfahrt segeln.

Am Abend wurden die Segler mit leckerem gegrillten, Freibier und Musik von Jan Rohpeter an der Gitarre und Marcus Pfeiffer am Waschbrett belohnt.

Am Sonntag riss der Himmel auf und bei Sonne und vorteilhafteren Wind konnten zwei weitere Wettfahrten gesegelt werden. Die Ranglistenregatta um den Mengwurstorden gewann mit zwei Siegen und einen zweiten Platz Frank Suchanek und Karsten Idel vom Segelklub Bayer Uerdingen. Den zweiten Platz sicherte sich Ulrich Brach vom RC Traben-Trabach  und Timm Langsdorf vom WFC Schotten. Die dritte Wettfahrt gewann das Vater und Sohn Gespann Marcus und Daniel Pfeiffer vom WFC Schotten, die sich damit noch auf Platz drei vorfuhren. Das Team Pfeiffer / Pfeiffer führt auch als beste rein hessische Mannschaft die Wertung der Hessenmeisterschaft an, da die Veranstaltung auch als erste Regatta für die Hessenmeisterschaft ausgeschrieben war. Die zweite Regatta wird im September in Langen stattfinden.

Der WFC-Schotten bedankte sich bei allen Seglern für Ihr kommen, wie auch bei allen Helfern, die trotz niedriger Teilnehmerzahl, trotzdem ein gelungenes Segelfest feierten.  

Im nächsten Jahr muss diese Regatta wegen der Talsperren Sanierung des Nidda Stausees leider pausieren. So hofft der WFC-Schotten 2019 wieder die Schwertzugvögel am See begrüßen zu können.

Marcus Pfeiffer

Wassersportwart

WFC Schotten

(2016) Traditionsregatta in Münster

Herzlichen Glückwunsch den Siegern Yvonne und Florian Lenz.

Hier die Ergebnisse.

 

(2016) Niederrheinmeisterschaft am Toepper

Die diesjährige Niederrheinmeisterschaft war mit 16 Teilnehmern gut besucht. Bei schwierigen Bedingungen am Samstag und guten Wind am Sonntag konnte Wettfahrtleiter Christian Thun 4 Wettfahrten absolvieren.  Nach packenden Positionskämpfen wurde der diesjährige deutsche Meistern auch neuer Niederrheinmeister.

Herzlichen Glückwunsch Frank Suchanek und Karsten Idel vom SKBUe.

Hier die Ergebnisse.

(2016) Grosses Fass vom Silbersee - Roxheim

Herzlichen Glückwunsch den Siegern 

Frank Suchanek und Karsten Idel.

Ergebnisse hier.

Pressebericht hier.

 

(2016) Villewind Regatta Liblar

Der Villewind  ist ein ganz spezieller  Luftzug, der durch die Ville, den bewaldeten Höhenzug südlich von Köln, streicht:  speziell deshalb, weil er sich zeitweise gar nicht rührt, meist an der Luvtonne, dann  wieder  neckisch die Richtung wechselt,  den Segler nicht ruhen lässt und zwischendurch  Schaumkronen auf das Wasser zaubert, dass es nur so kracht.

18 Zugvogelteams stellten sich am Wochenende diesen Herausforderungen und schlugen sich tapfer. Nach langem Warten am Samstag wurde nur eine Wettfahrt  bei schwachem Wind geschafft.

Am Sonntag sah die Sache schon anders aus: erwartungsgemäß unterbrachen immer wieder Böen des nahenden Gewitters das beschauliche Bild, bis uns schließlich nach einer weiteren Wettfahrt das Gewitter  vom See vertrieb. Regen, Blitz und Donner zogen durch und hinterließen klare, saubere Sicht und einen strammen Wind (außer an der Luvtonne) und tückische Böen, die im dritten Lauf auch mal für Patenthalsen gut waren! 

Was soll?s? Wir haben alle unseren Spaß gehabt und die Gästeteams von der WRK konnten wenigstens drei Wettfahrten mit nach Hause nehmen!

Wir gratulieren dem klaren Siegerteam Andreas Demond  / Michael Hagmanns ( WRK ) herzlich!

Zweite wurden Stefan Neugebauer / Paul Küpper ( SCV ) vor Stephan Weiser / Kerstin Weiser (SCV),

die ihren Heimvorteil vor Franz Nawroth  / Astrid Basalla  nutzten.

Danke an alle Teilnehmer und die versierte Wettfahrtleitung!

Günter Kallweit

(2016) IDM 2016 IDM 2016 IDM 2016 IDM 2016

Herzlichen Glückwunsch dem neuen deutschen Meister 2016

Frank Suchanek und Karsten Idel vom SKBUe

In einem spannenden Finale setzten sich Frank und Karsten hauchdünn mit Punktgleichheit gegen

Jens Liebheim und Benjamin Auerbach von der WRK

durch. Ein Punkt dahinter landete der Vorjahressieger

Manfred Brändle und Michael Hotho vom DUYC/SCP

Ein herzlicher Dank von der gesamten Flotte geht an den DBYC für die Ausrichtung einer tollen Meisterschaft.

Alle Platzierungen hier: Ergebnisliste

Und Bilder!

Und übrigens: Nach der Meisterschaft ist vor der Meisterschaft! Wer das Meisterschaftsrevier 2017 schon einmal testen möchte, am 13./14.August findet der Weller-Pokal auf dem Dümmer See statt.

Hier die Chronolgie der Ereignisse:

4. Wettfahrtstag: 2 spannende Wettfahrten bei 4-6 Bft

3. Wettfahrtstag: 3 Wettfahrten bei guten 3 - 4 Bft. Es bleibt spannend.

2. Wettfahrtstag: Flaute, zeitweise Regen, keine Wettfahrten

1. Wettfahrtstag: Am ersten Tag konnten bereits drei Läufe bei guten, aber schwieriegenden, Bedingungen gesegelt werden. Die Stimmung in der Flotte ist sehr gut. Die Gastfreundschaft des DBYC hervorragend.

(2016) Feder Gedächtnis Regatta am Staffelsee

Dieses Jahr fiel bei uns der Mariä Himmelfahrts Feiertag auf einen Montag so, dass wir bereits im letzten Jahr eine 3-Tagesregatta anmelden konnten.  Das Wetter war uns trotz Gewitterneigung positiv gestimmt. Wir konnten deshalb pro Tag 2 Wettfahrten durchführen.  Am Samstag gingen bereits 11 SZV an den Start und konnten bei geringem aber beständigem Wind die ersten beiden Wettfahrten der Serie absolvieren. Der Lokalamatador-Mannschaft Martin Wieland mit Theresa Neuhierl, wurde von der Mannschaft Gabi Raabe und ihrer neuen Vorschoterin Linda Pfeifer, bereits am ersten Tag gehörig eingeheizt.

Am Sonntag zur Langstrecke um die Inseln gingen dann 14 SZV an den Start. Leider hielt der Wind nicht genug an, um zwischen den Inseln hindurch zu fahren. Die Wettfahrtleitung entschied sich deshalb 2 Wettfahrten über die freien Seeflächen Obersee und Untersee durchzuführen. Diese beiden Wettf. gewann souverän die Mannschaft Karin Hesse mit Thomas Hesse. Zusammen mit den Yardstick-Seglern vom Sonntag, wurde am Sonntagabend wurde dann bei schönstem Wetter und lauer Nacht, ein gehöriges Hafenfest mit Musik, Gegrilltem und Steckerlfisch, sowie einer Bar am Wasser, gefeiert.

Montags gegen Mittag kam wieder der Wind und es wurden die restlichen 2 Wettfahrten bei einem flotten Lüftchen auf dem Untersee durchgeführt. 

Die Schiffe konnten bei schönstem Wetter, alle trocken, abgebaut werden. Erfreulich war, dass auch viele junge Leute an dieser Regatta als Vorschoter(innen) und teilweise auch als Steuerfrauen teilgenommen haben.  Es gewann die Mannschaft Martin Wieland und Theresa Neuhierl, vor der Mannschaft Gabi Raabe und Linda Pfeifer. Auf dem dritten Rang Karin Hesse und Thomas Hesse vor den Viertplatzierten Josef Petrisic mit Vorschoterin Julia Pfeifer. 

Alles in Allem war es ein wunderbares Segelwochenende mit karibischen Temperaturen an Land und im Wasser, bei dem auch das Gesellige in großem Umfang seinen Platz hatte. Vielen Dank an Alle die dazu beigetragen haben, am Sonntag so ein tolles Hafenfest durchzuführen. Dies wertete die Segelveranstaltung in erheblichem Maße auf.  Die Bilder sprechen für sich.   Anton Kölbl

(2016) Sommerwindregatta in Liblar mit 22 Teams!

7 Gästeteams und 15 einheimische Boote lieferten sich am Sonntag noch bei drei engen Wettfahrten harte Duelle um die Tonnen, nachdem am Samstag zuvor nach langem Warten auf Wind abends gerade einmal eine Wettfahrt möglich war.

Damit wurde zum Glück- und dank einer hervorragenden Wettfahrtleitung durch Uli Schilling- ein wichtiger Beitrag für die Rangliste unserer Klasse geleistet. Die Gästeteams setzten sich auf den ersten Plätzen zwar durch, aber der Abstand wird allmählich kleiner.

Auf Platz eins standen schließlich die Gebrüder, nein: Sohn und Vater Florian und Heinz Lenz vom SKBUE, gefolgt von Dirk Michalke und Uwe Horstmann von der WRK. Der dritte Platz ging an das gemischte Team von Andreas Demond (WRK) und Janna Riffeler (SCV), eine gelungene Kooperation beider Clubs! Herzlichen Glückwunsch!

Die freie Zeit wurde mit Informationen über die Klassenvereinigung gefüllt, wobei ein spontaner Dank aller Segler an Uli Brach für seine geleistete Arbeit als Schwerterhäuptling ging (siehe Foto).

Ein weiterer Gruß galt einem erkrankten Segelkameraden, der leider nicht dabei sein konnte.

Die abendliche EM-Fußballwette (England ? Russland 1:1) gewann Dirk, der dafür mit Fanhut in schwarz/rot/gold über die Startlinie fahren musste.

Bei solch einer fantastischen Beteiligung und größtenteils hohem Leistungsniveau sollte uns um die Klasse nicht bange sein.

Wir müssen aber dran bleiben.

Herzlichen Dank an alle beteiligten Segler und Wettfahrtleiter!

G. Kallweit

(2016) 4 Wettfahrten und 14 Teilnehmer bei der Glocke

4 Wettfahrten und 14 Teilnehmer in Steinhude.

Herzlichen Glückwunsch den Siegern

Manfred Brändle und Sabine Koslowski

(2016) Silberner Schwertzugvogel

+++ Sonne und Hitze +++ Leider wenig Wind +++ Nur 1 Lauf am Samstag +++

Trotzdem ein tolles Wochenende +++ Herzlichen Glückwunsch an die Sieger

Peter Linge und Ingo Dettmer +++ Ergebnisse online +++

(2016) Internationale Berliner Meisterschaft

Herzlichen Glückwunsch an den neuen Berliner Meister 2016:

Henry Kopplin und Julian Retzlaff

Zweiter wurde: Peter Linge und Ingo Dettmer

Den Bronze Platz belegten: Peter Hölterhoff und Marek Nowaczewski

Hier die kompletten Ergebnisse. Bericht folgt.

 

(2016) 7-Insel-Regatta am Staffelsee

Am Samstag 30. April konnte bei 10 kn Wind pünktlich die 1. Wettfahrt gestartet werden. Es war Bilderbuchwetter mit weiß-blauem Himmel angesagt und am Horizont blitzten die schneebedeckten Berge. Der Wind steigerte sich und schwankte dann zwischen 12 und 16 kn aus Ost. Weil es bei den meisten Seglern in dieser Saison das erste Mal war, dass sie auf dem Wasser waren, mußten sie sich deshalb blitzschnell an das Ende der Winterruhe gewöhnen. Aber sie meisterten ihre Sache gut. Aufgrund des beständig starken Windes wurden bis zum Abend 4 Up an Down Wettfahrten absolviert. Den Seglerinnen und Seglern wurden durch die vielen starken Böen, speziell bei der Luvtonne, alles abverlangt. Am Abend waren alle erschöpft aber glücklich und freuten sie sich über diesen gelungenen Segeltag. Am Sonntag erfolgte dann als 5. Wettfahrt das traditionelle Rennen rund um die sieben Inseln.  Obwohl es am Sonntag leicht nieselte und vom weiß-blauen Himmel nichts zu sehen war, kamen 12 Mannschaften an den Start. Auch der WRK war mit Franz Nawroth und Astrid Basalla vertreten. Alle kämpften sich bei 10 bis 12 kn durch die böigen Engstellen zwischen den Inseln hindurch, um dann auf den freien Seeflächen in schneller Fahrt ins Ziel zu kommen. Den 1. Platz belegte die Mannschaft Martin Wieland/Theresa Neuhierl, den 2. Platz  Willi Holzner/ Melanie Schweizer, und den 3. Platz Sepp Friedl /Toni Baier.  Am Abend wurde bei Essen und Freibier noch ausgiebig gefeiert.

Anton Kölbl

Ergebnisse: 7-Insel-Regatta

Weitere Bilder hier.

(2016) Zugspitzpokal am Staffelsee

Wie alle Jahre kamen Segler der Schwertzugvogel-Klasse an Christi Himmelfahrt zum seit vielen Jahren stattfindenden SZV-Zugspitzpokal am Staffelsee zusammen. Obwohl die meisten der 14 ins Ziel gegangenen Boote zwar vom Staffelsee waren, kamen doch auch drei auswärtige Segler von der Mosel, über NRW, bis aus Berlin zu uns.

Schon seit dem Wochenende vorher, herrschte eine beständige Ost-Wetterlage und bescherte uns Dauerwind und schönes Wetter vom Feinsten. So konnte Wettfahrtleiter Wolfgang Schwill bereits am Donnerstag 3 Wettfahrten bei beständigem Ostwind von 2 bis 4 Windstärken durchführen. Da viele unserer Staffelsee-Segler in dieser Saison das erste Mal auf dem Wasser waren, forderte ihnen der Wind, welcher im Bereich der Luvtonne mit teilweise böigen Drehern aufwartete, einiges ab. Umso mehr genoss man dann nach den Wettfahrten das Abendessen mit einem gestifteten Freibier von Franz Nawroth. VIELEN DANK. Die Segler saßen noch lange beisammen und ließen den Tag Revue passieren.

Pünktlich wie vorhergesagt, war am Freitag der Wind ab 14.00 Uhr aufbauend, bald  in gewohnter Richtung und Stärke vorhanden, so dass um 14.40 Uhr wieder gestartet werden konnte. Er schwächte sich gegenüber dem Vortag dann zwar etwas ab, behielt aber seine Beständigkeit bei. So konnten auch an diesem Tag bis zum Abend nochmals 3 Wettfahrten gefahren werden. Am Abend gab es dann wie all die Jahre ein Schweinshaxn-Essen und abermals Freibier. Unser Präsident Helmut Pfaffenberger mit seiner Frau Jutta und etlichen Helferinnen bewirteten die Segler zu deren vollster Zufriedenheit. Auch die Preisverteilung konnte an diesem Abend noch durchgeführt werden, da man bis zu diesem Zeitpunkt die vorgesehenen 6 Wettfahrten bereits absolviert hatte. Von den Gewinnern dieser Zugspitzpokal-Regatta, Henry Kopplin und Regina Markgraf, beide aus Berlin, wurde ein neuer Dauerwanderpreis für gemischte UND reine Damenmannschaften gestiftet weil sie den vorhergehenden Preis bereits 3 x gewonnen hatten. VIELEN DANK. Der Samstag als vorgesehener Segeltag konnte damit entfallen und es gab nicht wenige, die aufgrund der Anstrengungen der beiden vorangegangenen Segeltage darüber ganz froh waren... Das Wetter war herrlich, der Wind war herrlich, und die Aussicht mit den frisch verschneiten Berggipfeln übertraf alle Erwartungen. Wir bedanken uns bei Maggie Maas für die schönen Bilder, freuen uns über diese außerordentlich schönen Regatta-Tage zum Zugspitzpokal 2016, und hoffen auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr.

Den 1. Platz belegte Henry Kopplin und Regina Markgraf aus Berlin, den 2. Platz belegte Anton und Eva Kölbl vom Segelclub Staffelsee, den 3. Platz belegte Ulrich Brach und Christoph Hausmann von der Mosel und den 4. Platz Franz Nawroth und Astrid Basalla vom Töppersee in NRW.

Anton Kölbl

Ergebnisliste

Bilder

 

(2016) Mai Regatta bei der WRK

+++ 17 Teilnehmer +++ 3 Wettfahrten bei idealen Bedingungen am Toeppersee +++ Hervorragende Organisation durch die WRK-Crew +++ Tolle Stimmung beim Tanz bis in den Morgen +++ Sieben WRK-Teams unter den Top 10 +++

Ergebnis: Mairegatta

Ausführlicher Bericht auf der WRK-Homepage.

(2016) Regatta "Mengwurstorden Schotten"

Bei einen kalten Nordwind und Eisregen, bei dem kein echter Zugvogel in den Vogelsberg ziehen würde, fanden wieder sich genau 10 Schwertzugvögel am 23.04./24.04. zur Ranglistenregatta um den Mengwurstorden in Schotten an der Nidda Talsperre ein. Der Mengwurstorden ist eine Mischungwurst aus Blut und Leberwurst ähnlich eines Preßkopfes. Diese werden schon traditionell seit über 40 Jahren als zusätzliche Preise den Siegern der besten gemischten Mannschaft, der weitgereisten Mannschaft und der letztplatzierten Mannschaft bei dieser Veranstaltung umgehängt.

Wettfahrtleiter Frank Berdan konnte trotz der sehr wechselnden kalten Winden die drei ausgeschriebenen Wettfahrten fair durchsegeln lassen. Zwischen den Wettfahrten wurden den Seglern Glühwein gereicht, welcher anstatt kalter Getränke dankbar angenommen wurde.

Sieger der Schwertzugvogelregatta wurde Christian Flemming vom Dreieich Segelclub Langen der mit Carsten Stubenrauch vom Segelclub Staffelsee segelte. Zweiter wurde Ulrich Brach und Christoph Hausmann vom Ruderclub Traben Trabach vor Jan Rohpeter von der Wassersportgemeinschaft Rumeln-Kaldenhausen der mit Gregor Lust vom Allgemeinen hessischen Yachtclub segelte. Die Ranglistenregatta wurde mit einen leckeren Spießessen und Freibier in Begleitung von life gespielter Gitarrenmusik  abgerundet.

Der WFC-Schotten hofft auch das nächste Jahr zu seiner 50. Jubiläumsveranstaltung eine Ranglistenregatta der Schwertzugvögel durchführen zu können.

 

Ergebnis: Mengwurstorden

Marcus Pfeiffer

WFC-Schotten

 

(2016) Regatta "Goldener Schwertzugvogel"

+++ EILMELDUNG +++ Erster Titel 2016 vergeben +++ Jens Liebheim und Benjamin Auerbach verteidigen NRW Landesmeister Titel auf dem Elfrather See +++ 2. Platz an Lokalmatadoren Frank Suchanek und Karsten Idel +++ Bronze an Peter Linge und Stefanie Diegel +++ 10 Teilnehmer +++ 6 Wettfahrten bei idealen Bedingungen +++ Hervorragende Organisation durch den SKBUe +++

Ergebnisse: Goldener Schwertzugvogel

(2015) Der Villewind ließ auf sich warten!

Geduld war am sonnigen Samstag und auch am Sonntag die wichtigste Tugend, als 23 Zugvogelteams auf den Startschuss zur ''Villewindregatta der Zugvogelflotte'' warteten.
 7 (!) Teams der Wassersportgemeinschaft  Rumeln-Kaldenhausen waren wieder zum Familientreffen mit den Zugvögeln des Segelclub Ville angereist, um es den Liblarern mal wieder richtig zu zeigen!
Doch dazu braucht man Wind und bei den hochsommerlichen Temperaturen ?stand? die Luft. Sehr kameradschaftlich nahmen sich daher die WRK?ler ein Boot der Liblarer nach dem anderen vor, um Trimmhilfe und Tipps zu geben.
Die Versorgung durch Leufgens und ein super Salat- und Nachtischbuffett , von Flottenmitgliedern kreiert, verkürzten die Zeit.  Selbst Hubert gingen am Abend  langsam die Kölsch-Fässchen aus.
Der Sonntag ging so weiter bis? ja bis wir gegen 14.00 Uhr für einen Werbefilm der Stadt Erftstadt mit dem Komiker Marc Metzger ausliefen  und plötzlich, wie bestellt, Wind aufkam.
Binnen 3 Stunden konnten wir doch noch die ersehnten 3 Wettfahrten absolvieren und damit das gesteckte Ziel erreichen. Die WRK?ler müssen uns allerdings beim Segeltrimm reingelegt haben, denn sie belegten , wie gewohnt, die beiden ersten Plätze, nämlich:
Platz 1:  Andreas  Demond / Stephanie Diegel  (WRK)                                                                                                   
Platz 2: Dirk Michalke / Uwe Horstmann  (WRK)
Platz 3: Stefan Neugebauer / Sandra Hullermann  (SCV)
Die weiteren Platzierungen sind der Ergebnisliste zu entnehmen.
So nahmen zwei lange Sonnentage doch noch ein gutes Segel-Ende.
Wir bedanken uns bei den Segelfreunden aus Duisburg für ihren Besuch und:
Wir werden uns bei der Niederrhein-Regatta revanchieren!
Günter Kallweit

(2015) Häuptling gewinnt Moselpokalrevival

(2015) IDM in Plön

(2015) Zugspitzpokal Staffelsee

Vom Donnerstag den 14.05 2015 bis Samstag den 16.05.2015 fand der heurige Zugspitzpokal der Schwertzugvögel statt . Gemeldet haben 20 Boote, davon 7 Boote von auswärts. In die Wertung kamen 16 Boote incl. 5 Auswärtigen. Die Schwerpunktregatta mit Faktor 1,30 zählt zu unseren Traditionsregatten die wir seit vielen Jahren veranstalten. Leider kam nicht der Wind, der angesagt war und so konnte nur eine Wettfahrt die auch noch abgekürzt war ,gewertet werden. Eine 2. Wettfahrt, die am Sa. den 16.05.2015 gestartet wurde, musste wegen abflauendem und stark drehendem Wind abgebrochen werden.
Am Fr. den 15.05.2015 war Dauerregen ohne Wind angesagt. Wir haben uns darum bemüht, die auf Wind wartenden Segler kulinarisch zu verwöhnen was uns der Aussage der Regattasegler nach, bestens gelungen ist.
Nachdem Henry Kopplin mit seiner Vorschoterin Regina Markgraf unseren Wanderpreis zu dritten Male gewonnen haben, durften Sie diesen Preis mit nach Berlin nehmen. Zweite wurden Gert und Iris Findel, dritte, Christian Fleming mit Carsten Stubenrauch. Auf den 4. Platz kamen als beste Mannschaft vom SCSTS Bernd Zimmer mit seinem Sohn Vinzenz Zimmer.
Die Regatta wurde geleitet von Wolfgang Schwill mit Unterstützung von unserem Präsidenten Helmut Pfaffenberger.
Vielen Dank noch einmal an alle, die an der Organisation und Durchführung dieser Regatta beteiligt waren.

(2015) Aasee in Münster

(2015) Mai Regatta am Toepper

Zur traditionellen Mai Regatta der Wassersportgemeinschaft Rumeln Kaldenhausen waren am letzten Wochenende 13 Mannschaften der Schwertzugvögel auf dem Töpper erschienen. Der heimische Verein-die WRK- war mit acht Booten vertreten vor dem Segelklub Bayer Uerdingen (4) . Auch eine weitgereiste Mannschaft vom Dümmer , der Segelvereinigung Hüde, war anwesend. Am Samstag wehte doch ein starker Wind mit heftigen Böen der Windstärke vier und mehr aus Nordost , als der Wettfahrtleiter Tilo Mertens um 14 Uhr die erste Wettfahrt anschoss.

Erstmalig war ein Rundkurs über den ganzen Töpper um vier Tonnen gelegt, wobei sich sehr schnell eine Vierergruppe mit Frank Suchanek/Karsten Idel vom Skbue und Jens Liebheim /Benjamin Auerbach von der WRK an der Spitze vom übrigen Feld absetzte und in dieser Reihenfolge auch durchs Ziel gingen. Zum zweiten Lauf erschienen nur noch acht Mannschaften , da noch heftigere Sturmböen doch sehr zu schaffen machten. Das Feld wurde dadurch komplett auf dem Töpper verstreut, wobei die einzelnen Crews ? darunter zwei Steuerfrauen-schwer zu kämpfen hatten und auch von Zuschauern dabei bestaunt wurden. Rasmus forderte dann doch sein Opfer als er mit einer ?Hammerböe? das Boot der Crew Jan Rohpeter / Fritz Willems traf und zum Kentern brachte.         Nachdem an diesem Tag alle Mannschaften tüchtig nass geworden waren , musste abschließend auch ein Schiff durch eine Taufe nochmal nass werden ..: Der Holzzugvogel ?Nautilus? von Susanne Thun , der gerade die letzte Wettfahrt überstanden hatte. .Zu diesem Zeitpunkt herrschte zudem wieder echtes Maiwetter mit Sonne. Das   sollte sich auch am nächsten Tag so fortsetzen- allerdings mit schwachem Wind. Da die umsichtige Wettfahrtleitung eine Bahnverkürzung mit einem UP and DOWN Kurs vornahm , konnte zumindest ein Lauf noch gesegelt werden. Eine weitere Wettfahrt fiel aus , da der See spiegelglatt ? ohne Wind war. Bei der abschließenden Siegerehrung dankte die WRK Vorsitzende Anja Budde den vielen Helfern und ehrte mit diversen Sachpreisen besonders die neu ?aufgetauchten? WRK Steuerfrauen im   Zugvogel mit Steffi Gouverneur /Michael Hagmanns (12.),Susanne Thun/Markus Kaschuba (9.) und Barbara Kalms /Sandra Sonntag (8.) Auf den weiteren Plätzen rangierten Hein Meier/ Andreas Alm(10.), Jan Rohpeter/Fritz Willems (7), Wolfgang Nawroth /Katja Brüning (4.) Dirk Michalke /Uwe Horstmann (3.)

Sieger der diesjährigen Mairegatta wurde die Crew Frank Suchanek /Karsten Idel vom SKbue vor Jens Liebheim /Benjamin Auerbach (WRK), die zuvor in umgekehrter Reihenfolge noch den ?Goldenen Schwertzugvogel? auf dem Elfrather See gewonnen hatten und damit gleichzeitig Niederrheinmeister in dieser Klasse wurden. Auch in der erstmalig durchgeführten Kombiwertung von beiden Regatten blieb die WRK Mannschaft Jens Liebheim /Benjamin Auerbach auf dem ersten Platz.

(2014) Mengwurstorden

Der Schwertzugvogel fliegt auch wieder in Hessen.

 

Im letzten Jahr musste die Veranstaltung leider mangels Teilnehmer ausfallen. Doch Dank mehrerer  engagierter hessischer Schwertzugvogel-Segler die, die Werbetrommel rührten, konnte der Wettfahrtleiter Frank Berdan dreizehn Mannschaften am Wochenende 26.04./ 27.04. zur Ranglistenregatta um den Mengwurstorden begrüßen. Sieben Mannschaften stammen aus Hessen davon vier aus dem ausrichtenden Verein dem Wasser- und Fischereiclub Schotten und drei Mannschaften vom DSCL (Langen). Der Rest des Feldes wurde von Seglern aus NRW, Rheinland Pfalz und Bayern ergänzt Am Samstag konnte eine Wettfahrt gestartet und gewertet werden. Eine zweite noch gestartete Wettfahrt, musste wegen zu schwachen Wind abgebrochen werden. Der Trotz dem schwachen Wind schöne Wettfahrttag wurde durch ein deftiges Mahl und Freibier komplettiert. Der teilnehmende Steuermann Jan Rohpeter vom Wassersportgemeinschaft Rummeln-Kaldenhausen WRK (NRW) heißte die Teilnehmer mit seiner Gitarre ein und wurde mit kräftigen Gesangseinlagen der anwesenden unterstützt.

Am Sonntag konnten  zwar bei Regen aber besseren Wind noch zwei Wettfahrten gestartet und gewertet werden.

Sieger des Mengwurstorden wurde das Team vom Ruder und Segelclub  Traben Trabach Ulrich Brach und Christoph Hausmann. Zweiter und bester Hesse sowie die beste gemischte Mannschaft wurden Christian Flemming vom Dreieich Segelclub Langen und Noemi Tamme vom WFC-Schotten. Dritter wurde das Team Franz Nawroth und Astrid Basalla vom WRK. Die Sieger wurden mit dem traditionellen Mengwurstorden (einer Mischwurst aus Blut und Leberwurst) sowie schönen stilisierten Vögeln um an die Wand zu hängen geehrt.

Der Wasser- und Fischereisportclub Schotten freute sich, dass seine Traditionsveranstaltung mit über 40 Jahren Geschichte wieder stattfand und hofft im nächsten Jahr wieder neues aus dieser schönen Segelbootklasse zu berichten.

 

 

Marcus Pfeiffer

WFC-Schotten

Tradition auf dem Silbersee

Am Wochenende ging es  wieder um den Wanderpreis  Großes Fass vom Silbersee , 
eine Segelregatta der Boots-Klasse Schwertzugvogel (SZV).
Bereits seit 1976 wird dieses sportliche Ereignis vom Wassersportverein Roxheim e.V.
auf dem Silbersee ausgetragen. 
Drei aktuelle Teilnehmer erinnern sich noch  an die Anfänge 
Die Segler dieser Klasse können in einer Rangliste Punkte sammeln und sich
unter weiteren Auflagen für die Teilnahme an der Deutschen Meisterschaft 2014 
am Staffelsee qualifizieren.
Auftakt war der  Pälzer Owend , zu dem schon am Freitag die ersten Gäste
im Vereinsheim des WSVR empfangen wurden. 
Geboten wurden Köstlichkeiten aus der Region und Gedichte in Pfälzer Mundart, 
verfasst und vorgetragen von Hanns Stark.
Erster Start war Samstag 13 Uhr bei Temperaturen um +5 .
Das schreckte aber  die Gruppe der baugleichen Bootstypen mit 11 Teilnehmern 
aus unterschiedlichen Regionen Deutschlands  nicht ab. Auch die zweite Gruppe der 
sogenannten  Ausgleicher  
(unterschiedlichste Bootstypen mittels Yardstickfaktor gewertet) 
mit 7 Booten war wenig kälteempfindlich.
Es gab 2  Läufe mit leicht drehendem Wind bei 1-2 Bft, 
der für die Sportler nicht einfach zu segeln war. Sonntags wurde die Veranstaltung 
um weitere 2 Läufe ergänzt in denen der Wind auf 2-3 Bft zulegte,
4er Böen und 90 Dreher verlangten volle Aufmerksamkeit.
Fehler wurden mit Zeitverlust oder gar der Kenterung bestraft. 
Der Gekenterte war, auf dem ersten Vorwindkurs souverän in Führung liegend, 
übrigens der Klassenhäuptling. Alter schützt vor Torheit nicht!!!
Es gab spannende Läufe mit überraschenden Ergebnissen, 
so z.B. wurden im vierten Lauf  Stephan Schuler und Robert Verspagen (beide KCF) 
in  einem über 40 Jahre altem Boot  in einer spektakulären Aufholjagd Dritte.
Der 6- facher Gewinner des  Fass vom Silbersee  der Schwertzugvogel-Klasse 
Axel Fischer vom RC Traben-Trarbach holte auch dieses Jahr die Trophäe zusammen 
mit Vorschoter  Johannes Mengel (WSV-Roxheim) nach Hause. 
Auf Platz 2 folgten Hans Flemming vom SC-Staffelsee mit Frank Schrödter vom
Hessischen Yachtclub und Platz 3 belegten Jan Rohpeter vom WRK-Duisburg mit 
Gregor Lust.
In der Yardstickgruppe  gewann Karl-Wilhelm Linz (WSV-Roxheim) 
auf LASER vor Moritz und Elkin Richter vom KCF auf Flying Dutchman, 
Platz 3 Stefan Cop mit Anya Otteny vom KCF auf Fireball.
Die Gemeinde Bobenheim-Roxheim die überregionale Sportveranstaltungen
unterstützt, war bei der Siegerehrung durch ihre 1.Beigeordnete Frau Lobocki vertreten.
Obwohl es sich hier nicht um eine Gemeinschaftsregatta handelte, 
haben doch die Silberseevereine WSVR und KCF zum gemeinsamen Gelingen, 
mit jeweils 2 Vereins-Crews und einem geliehenem Sicherungsboot, beigetragen.

 

(2013) Pressemitteilung des Segel Club Münster

Hart erkämpfter Westfälischer Friede bei den Zugvögeln! Kaiserwetter am Aasee!

Die 15 Schwertzugvogel Crews, die sich an der Schwerpunktregatta um den Pokal des Westfälischen  Friedens beteiligten, hatten schwer zu kämpfen. Souveräner Sieger wurden Martin Klüsener vom SC Hansa zusamen mit Christoph Damann von gastgebenden SCM. Er siegte dreimal und gewann den Preis mit der Idealnote Null!

War der Wind in den beiden Samstagsregatten noch mässig bis kräftig und etwas böig bei toller Sonne, so wurde es am Sonntag heftig. Bei bis zu sieben Windstärken hatten die Crews mächtig mit dem Wind , den starken Böen und Winddrehern sowie den Gegnern zu kämpfen . Und einige haben den Kampf auch verloren. Vier Kenterungen hat es gegeben, aber ohne echte Schäden. Und weil das ganze bei strahlendem Sonnenschein, also Kaiserwetter stattfand, waren hinterher auch alle ? Segler wie Wettfahrtleitung-  wirklich zufrieden. Besonders gut hat sich auch die Verwendung einer großen BMW Rennyacht als Startschiff herausgestellt, weil dieser Standort bei Ostwind eine deutlich bessere Startkreuz (erste Strecke gegen den Wind zur ersten Boje) ermöglichte. So konnte die Wettfahrtleitung optimale Kurse auslegen. Der Aasee hatte sich an diesem Wochenende von einer ganz anderen Seite gezeigt:Windig, sehr böig und sonnig, so das  die zahlreichen Zuschauer viel zu sehen und zu staunen hatten. Das knattern der killenden Segel schallte weit über den See.

Sieger wurden die einheimischen Klüsener/ Damann (SHM /SCM) Auf den zweiten Rang kamen die Koblenzer Steffen und Albert Kleinevoss . Rang drei belegten Markus Schäfer und Tobias Förster (Hörstel)  Auf Platz fünf folgten Susanne Lemke /Melanie Junge vom SCM. ?Trotz des kräftezerenden Windes war das eine ganz tolle erstklassig organisierte Regatta, die wirklich viel Spaß gemacht hat?, resümierte Gewinner Martin Klüserner, der als stellv. Schulleiter der Erich Klausener Realschule täglich auf sein Siegerrevier schauen kann.      

BU: Bei bis zu sieben Windstärken und starken Drehern hatten die 15 Zugvogelcrews mächtig zu kämpfen, als es auf dem Aasee um den Pokal des Westfälischen Friedens ging. vier Boote kenterten sogar. Martin Klüsener (SHM) und Christoph Damann (SCM) siegten überlegen. Siegerbild : Untere Reihe von Links Wettfahrtleiter Carsten Wiegel, Albert Kleinevoss, Chris Damann und Martin Klüsener mit Pokal. Obere Reihe von Links Markus Schäfer, Tobias Schäfer uns Steffen Kleinevoss

(2013) Der Alsterpokal

Es war regnerisch und windig mit kräftig drehenden Böen und  
auch ziemlich voll auf der Alster.  
Parallel segelten neben den SZV auch Dyas, Folke Junior und J22, 
eine Optiregatta mit sehr vielen Teilnehmern und zusätzlich  
noch die Segelbundesliga. 
Da wurde es schon mal eng siehe Bericht segelreporter.com

Fuxjagd in Berlin birgt Überraschungen!

Hier der Bericht von Peter Hölterhoff: >> Ergebnis

"Der Samstag hatte 5 ereignisreiche Minuten. Eine Gewitterbö mit 95 km/h beendete die zweite Wettfahrt. Bei Henry und Jon brachen die Masten, 6 Schiffe kenterten, der Führende (Fraatz) sah den Mast bei Henry brechen und schaffte es noch die Segel zu bergen und ein Boot fuhr auf den Strand am Schildhorn .

Personen kamen dabei nicht zu Schaden. Das Ganze dauerte tatsächlich nur 5 Minuten. Danach waren wieder friedliche 3-4 Windstärken.

Wir beendeten für diesen Tag die Wettfahrten.

Am nächsten Tag konnten wir dann noch drei schöne Wettfahrten fahren.

Schade, dass nicht mehr Auswärtige die Gelegenheit genutzt haben noch in die Rangliste zu kommen.

Der Termin für die IDM ist jetzt die 31. Woche: 29.07.2013 bis 02.08.2013"

Bilder und Bericht aus Münster

Die Zugvögel haben ihr wunderbares Gastspiel im SCM gegeben!

Samstag 2 Läufe - dann Flaute . Sonntag zwei Läufe bei Super Herbstwetter.

Ein toller Saisonausklang für die Zugvögel bei schwachem bis mäßigem Wind und idealen Bedingungen. Zahlreiche Zuschauer, die ihren Herbstspaziergang nutzten um den Seglern ein wenig bei den spannenden Manövern vom Kaffeetisch aus zuzusehen.

Der Aasee zeigte sich an beiden Tagen von seiner besten Seite. Er bot Wind , Flaue Abschnitte , Böenstriche und ein wenig Glücksspiel unter freiem Himmel. Auf jeden Fall aber guten Sport Nun ziehen die Zugvögel weiter zu Ihren letzten Regatten dieses Jahres. Toll war das der SCM dieses mal wieder sechs Boote an den Start bringen konnte. Von der schönen alten SZV Nr 100 mit Lilly und Dieter Bodenhausen bis zu Seriensiegern Suse Lemke/Melanie Junge war alles dabei. Auch Hansa nahm mit zwei Booten teil und einen Teil des Silbers mit nach Hause.

Sieger Axel Fischer /Andrea Körner RCTT 1,(2) 1,1 (Mitte im Foto) vor Martin Klüsener / Oliver Venhern 2,(4), 2,2, SC Hansa Münster Links im Bild und Florian Lenz/ Arndt Bosse 3, 1, 3, ((4) , SK Bayer Uerdingen rechts im Bild . Vierte Wurde Susanne Lemke/ Melanie Junge vom Segel Club Münster 4,3,(5) 3 .

Das Messeteam um Brigitte und Karin hat traumhaftes geleistet und alle Zugvogelsegler haben sich superwohl gefühlt. Carsten und die Regattaleitung haben es genau richtig gemacht, als sie am Samstagnachmittag wegen der sich anbahnenden Flaute den dritten Lauf nicht mehr gestartet haben und dafür Sonntag zweimal bei wirklich guten Bedingungen segeln ließen. Die Wettfahrtleitung lies es sich nicht nehmen vor den Starts eben mal zwei Runden mit einer J80 aufs Wasser zu gehen. Bei solchen prima Wetter nur an Land zu stehen ist kaum auszuhalten meinten Benne und Carsten. Und alle auswärtigen Zugvogelsegler schauten neidisch zu. Carsten bat die Zugvogelsegler doch im nächsten Jahr noch etwas zahlreicher an den Aasee zu kommen. Der SCM schafft es auch eine größere Anzahl vom Zugvogelseglern eine tolle Regatta auszurichten.

Matthias Pape SZV 3812

 

Villewind-Regatta am 8. und 9. September 2012

Wieder einmal fand auf dem Liblarer See die jährliche Villewind-Regatta unter guter Beteiligung statt.Vierzehn Schwertzugvögel gingen an den Start, unter Ihnen als besonderer Gast der erste Vorsitzende der Zugvogel-Klassenvereinigung Deutschlands, Uli Brach, der mit seiner Vorschoterin Anna Hüllen von der Mosel angereist war.

Dass der erste Regattatag mangels Wind ohne Wettfahrten blieb, wurde allseits bedauert, tat der guten Stimmung bei Grillen und Getränken bis in den Abend aber keinen Abbruch. Mit Spannung ging es am nächsten Morgen weiter. Der Wind  blies unregelmäßig aus wechselnden Richtungen mit ca.2 bis 4 Windstärken. Drei Wettfahrten konnten so gesegelt werden, in denen sich besonders Uli Brach und Georg Riffeler harte Kämpfe um den ersten Platz lieferten. Wie es sich gehört, haben wir am Ende dem Gast den Vortritt gelassen!

Unser 1. Vorsitzender, Rainer Vogel, konnte bei der abschließenden Siegerehrung alle Beteiligten mit einer Zugvogel-Kappe auszeichnen und feststellen, dass dies eine in jeder Hinsicht gelungene Veranstaltung war!

Als erste drei Boote wurden mit Urkunden ausgezeichnet:

  1. Platz: Ulrich Brach und Anna Hüllen
  2. Platz: Georg Riffeler und Guido Ide
  3. Platz: Stefan Neugebauer und Sandra Hullermann

Schwerter meet Riesling!

Leibe Schwerter,

leider konnte mangels Masse keine Regatta am Dümmer stattfinden und was machen 2 Nordlichter alternativ ?

Man fährt zur Mosel ! Uli Brach und Axel Fischer sorgten dafür, dass wir ohne Schiff anreisen konnten, denn dadurch wurde

die lange Fahrt aus dem hohen Norden doch merklich angenehmer. Nochmals vielen Dank dafür für die Bereitstellung eines Zugvogels!

Wer noch niemals an der Mosel war, sollte das auf jeden Fall nachholen. Die Landschaft ist ein Traum, die Gastfreundschaft perfekt und das Revier:

Man wir gefordert ! Im Schiff herumsitzen - ist nicht ! Schön aufmerksam segeln, dann klappt es auch mit dem Wind !

Sönke und ich waren angenehm überrascht , den die Verhältnisse waren auch für uns verwöhnte Steinhuder Meer Segler nicht so schlecht ,

wie sie oft gemacht werden. Wir hatten eine lange Kreuz und eine lange Vor Wind Strecke - eigentlich ideal ! Wenn man jetzt noch die Windlöcher umfuhr, dann war es wie daheim auf unserem

Revier. Die Windlöcher und Dreher, die uns auf der Mosel manchmal den Blutdruck haben steigen lassen, haben wie aber auch auf vielen anderen Revieren angetroffen und mussten damit leben !

Ich möchte jetzt keine besonderen Reviere nennen, die unter der gleichen Problematik leiden - jeder von uns war mit Sicherheit schon mindestens einmal dort und hat geschworen - nie wieder - und im nächsten Jahr waren doch wieder alle da! So soll es sein. Wir segeln ja auch zum Spass !

Drei wunderschöne Läufe bei strahlendem Sonnenschein und toller Umgebung ! Was will am mehr !

Meine Empfehlung für 2013 : Auf zur Mosel !

Klaus und Sönke

Internationale Deutsche Meisterschaft ein voller Erfolg!

Am Donnerstag den 15.09 ist eine denkwürdige Meisterschaft am Dümmer zu Ende gegangen. Über Böen bis 7 Bft, geile" Rutschen", Köttel in der Hose und spannende Rennen war alles dabei, was das Seglerherz höher schlagen lässt.

Die schon traditionelle Freundschaft zwischen der Segler Vereinigung Hüde mit den Seglern der SZV Szene wurde durch tolle Bewirtung und "Happy Hour" wie jedes mal beim SVH bekräftigt.

Einen neuen Deutschen Meister gibt es auch. Glückwunsch an Axel und Felix! Gewonnen habe diesmal alle:

Die, die erfolgreich waren!

Die, die dazu gelernt haben!!

Und die, die einfach nur mitgefeiert haben!!!

 

Erste Bilder und die Ergebnisliste gibts auf der Homepage der SVH

(2011) Neues aus Münster!

Westfälischer Friede 2011

 

 

Schwache Winde, gute Laune und tolles Wetter, so lässt sich die Schwerzugvogelregatta um den Pokal des Westfälischen Friedens in diesem Jahr zusammen fassen. Fünfzehn Mannschaften waren angetreten, um zum Jahresende noch einmal um Ranglistenpunkte zu segeln.

Leider gab es nur am Sonnabend zwei halbwegs akzeptable Läufe, obwohl Wettfahrtleiter Carsten Wiegel sich mit der Bahn alle Mühe gegeben hatten. Am Sonntag war nur schönes Wetter und es gab keinen weiteren Lauf ? der Wind war völlig eingeschlafen. In beiden Läufen hießen die Sieger Thomas Schiffer / Heinz Lenz aus Duisburg. Martin Klüsener und Oliver Venherm von SC Hansa belegten mit zwei zweiten Plätzen Rang Zwei und Dritte wurden die Sieger des Jahres 2009 Susanne und Thomas Lemke vom gastgebenden Segelclub Münster.

An den Gastgebern hatte es nicht gelegen .Alles war bestens vorbereitet und Sonne gab es auch ? nur eben keinen Wind. Schon die beiden Samstags-regatten waren von den Segelbedingungen her grenzwertig! Zu sehr drehte der flaue Wind, aber besser bei wenig Wind Segeln, als gar nicht zu Punkten kommen, war die Devise. Viele Gäste waren mit Ihren Booten zum Saisonende noch einmal nach Münster gekommen, um letzte Punkte für die Deutsche Rangliste der Schwertzugvögel zu ergattern. Deshalb war es schon wichtig, das gestartet wurde. Wegen des wenigen Windes wird in diesem Jahr den Seglern eher das Landprogramm mit der guten Stimmung und den netten Abenden in der Clubmesse in Erinnerung bleiben. ?Es wäre schön gewesen, wenn es noch zwei weitere Läufe gegeben hätte, aber dazu war am Sonntag einfach zu wenig Wind?, so die Chefin der Münsteraner Schwertzugvogelflotte und Organisatorin Susanne Lemke.

Weil es aber einfach schön war, an den Aasee zu kommen, werden die Gäste sich wohl auch im kommenden Herbst wieder nach Münster fahren, wenn es heißt: die Zugvögel treffen sich auf den Aasee!

 

Matthias Pape

SZV 3812 Calypso SCM

 

Ergebnisliste

Pl

Segelnr

Steuermann/Crew

Club

Wettfahrten

Punkte

1

GER

40

Schiffer Thomas
Lenz Heinz

SKBUE / NW174
SKBUE / NW174

1

1

2,0

2

GER

4159

Klüsener Martin
Venherm Oliver

SHM / NW165
SHM / NW165

2

2

4,0

3

GER

3884

Lemke Susanne
Lemke Thomas

SCM / NW045
SCM / NW045

3

5

8,0

4

GER

4

Lenz Florian
Heinemann Yvonne

SKBUE / NW174
SKBUE / NW174

4

4

8,0

5

GER

4179

Gouverneur Steffi
Arndt Bosse

SKBUE / NW174
SKBUE / NW174

8

3

11,0

6

GER

3812

Pape Matthias
Pape Felix

SCM / NW045
SCM / NW045

5

6

11,0

7

GER

3581

Dr. Stiff Manuel
Ghiassi Mehdi

SHM / NW165
SHM / NW165

6

8

14,0

8

GER

3608

Pörtner Frank
Nalop Eberhardt

KSCB / NW128
YCSPO / SH076

9

7

16,0

9

GER

4137

Pitzer Holger
Schigiel Jan

SCITL / NW182
SCITL / NW182

7

9

16,0

10

GER

3667

Reul Petra
Reul Harry

SKBUE / NW174
SKBUE / NW174

12

10

22,0

11

GER

405

Hermes Burkhard
Höhne Cordula

SCM / NW045
SCM / NW045

11

11

22,0

12

GER

2505

Nawroth Franz
Haack Monika

WRK / NW085
WRK / NW085

10

13

23,0

13

GER

3548

Flint Helmut
Flint Helen

SCM / NW045
SCM / NW045

14

12

26,0

14

GER

4056

Bleckmann Magda
Unger Beate

SCM / NW045
SCM / NW045

13

14

27,0

15

GER

100

Bodenhausen Dieter
Bodenhausen

SCM / NW045
SCM / NW045

15

15

30,0

16

GER

3481

Schiffer Heinz
 

WRK / NW085
WRK / NW085

dnc

dnc

34,0

Bilder vom Kellersee

Bericht vom Toepper!

Klick mich, ich bin der Bericht!

Neues aus dem Vogelsberg:

Der Schwertzugvogel im einundfünfzigsten Jahr kein bisschen flügellahm

Seit Bestehen des Vereines, also schon seit  44 Jahren, spielt der Schwertzugvogel im Wasser- und Fischereisportclub eine große Rolle. Das alljährliche Aussegeln des traditionellen Mengwurstorden war auch in diesem Jahr wieder eine spannende Angelegenheit.

Fünf hessische Teams und sechs Teams aus NRW, Rheinland Pfalz und Bayern trafen sich dazu am 07.05. und 08.05.2011 an der Niddatalsperre bei Schotten. Die Veranstaltung war ebenso erste Wertungsserie der Hessenmeisterschaft sowie der Süddeutschen Meisterschaft. Der Wettfahrtleiter meisterte am Samstag zwei Wertungsläufe und am Sonntag die dritte ausgeschriebenen Wettfahrt, bei drehenden, aber teilweise kräftigen Ostwind. Das herrliche Wetter und der zünftige Samstagabend bei Rippchen und Kraut sowie viel Freibier, entschädigten die Segler für die schwierigen Bedingungen. Bis tief in die Nacht feierten die Segler mit Gitarrenmusik   von Jan Rohpeter (Teilnehmer aus Mühlheim Ruhr) sowie am Waschbrett bekleidet vom späteren Sieger Axel Fischer. Die Mannschaft Axel Fischer (RC Traben Trabach) und Michael Müller (Segelclub Kahl) gewannen zwei Wettfahrten, wurden eimal Zweiter und gewannen damit souverän den Wanderpreis. Die dritte Wettfahrt gewannen Ulrich Brach und Christof Hausmann (RCTT). Die für den DSCL startende beste hessische Mannschaft  Christian Flemming und Carsten Stubenrauch, konnten den zweiten Platz belegen. Dritte und beste Mannschaft des WFC-Schotten wurde Rüdiger und Patrick Amann. Weitere Mengwurstorden (Oberhessische Spezialität, Mischwurst aus Leber- und Blutwurst in einer großen Blase) am Band bekamen ebenfalls die beste gemischte, die weit gereiste und  die letzt platzierten Mannschaft umgehängt.

Die zweite Wertungsserie der Hessenmeisterschaft wird im September am Langener-Waldsee ausgesegelt. Der nächste Wertungslauf zur Süddeutschen Meisterschaft wird schon an Christi Himmelfahrt am Staffelsee (Bayern) gestartet.

Der WFC freut sich auch schon auf den nächsten Einflug der Schwertzugvögel an der Niddatalsperre im nächsten Frühjahr.

 

Marcus Pfeiffer

WFC Schotten

 

 

Die Glocke!

Diesmal nicht von Schiller, sondern vom Steinhuder Meer. Es waren nicht so viele Teilnehmer wie sonst ( Terminüberschneidungen), aber wir hatten trotzdem ein Traumwochenende.  Am Freitag pfiff es noch mit bis zu 7 Windstärken, doch pünktlich zum Start am Sonnabend hatten wir Kaiserwetter :   3 Windstärken und Sonne !  Die Wettfahrtleitung legte perfekte Kurse aus, wodurch wir in der Lage waren  4 Wettfahrten zu segeln, denn für Sonntag war totale Flaute angesagt.  Nach 4 spannenden Rennen hatte die Mannschaft Schiffer/Lenz die Nase vorn,  gefolgt von Antrecht/Garzmann und Antrecht/Gensch. 

Nach 8 Stunden auf dem Wasser wurden alle Mannschaften mit kühlen Getränken am Ufer versorgt und genossen noch die Abendsonne, bis zum mittlerweile traditionellen Schnitzelessen zum Abend.

Das Einlaufbier , die 3 Schnitzel und die viele Sonne zollten dann ihren Tribut !

Ich gebe offen zu :   Ich war PLATT !!!    So wie alle anderen auch !!!!!!!!

Noch ein Absacker an der Theke und dann Heim auf die Matratze.

Vielen Dank allen Teilnehmern, dass sie mit guter Laune anreisten und mit uns ein Tolles Regattawochenende verbracht haben.

Möchte jetzt schon Werbung für unsere Sommerregatta machen, die eigentlich eine Pflichtveranstaltung ist ! Unser Clubwirt wird wieder den Grill anwerfen und leckere Drinks zaubern.

Es gibt am Freitag auch wieder ein Training mit Shorty und Alex.

Es grüßen die Mardorfer

Alex und Klaus