Regattasegeln - 100 Wege zum Glück!

Tja, jetzt wird es etwas schwierig. Die Klassenvereinigung möchte den Seglern ja helfen glücklich zu werden. Aber was heist das schon? Vielleicht bedeutet es ja dem Interessierten zu empfehlen das Regattsegeln sein zu lassen und sich lieber dem Bergwandern oder Kinderkriegen zuzuwenden (Für den ein oder anderen Charakter wäre das bestimmt besser). Vielleicht aber auch nicht.

Unter der Rubrik "Tipps und Hinweise" sollte man schon erwarten etwas über das Regattasegeln, insbesondere beim Zugvogel zu lernen, nicht wahr? Um es gleich zu sagen. Wir können Euch nicht sagen wie man Regatten gewinnt oder Deutscher Meister wird. Wir können nur Hilfestellungen geben, Ansprechpartner nennen, auf Literatur verweisen oder schlaue Sprüche machen.

Ansprechpartner

Alle Mitglieder der Klassenvereinigung!

Michael Hotho (Vorsitzender) erster(at)schwertzugvogel.org

Florian Lenz (2. Vorsitzender) zweiter(at)schwertzugvogel.org

Astrid Basalla (Schatzmeisterin): kasse(at)schwertzugvogel.org

Dirk Michalke (Web Seite): medien(at)schwertzugvogel.org

Literatur

Grundverständnis von Segeltaktik, außerdem historisch wertvoll:

  • Curry, Manfred, 1932: "Regattataktik in Frage und Antwort", Delius, Klasing & Co. KG, Bielefeld, 2000

Axel's Favorit zu Wetter, Wind und Trim:

  • Bethwaite, Frank, 1995: "Hochleistungssegeln - schnelle Rümpfe, schnelle Rigs, schnelle Rennen", Delius, Klasing & Co. KG, Bielefeld, 1995

Ein Muss für jeden Regattateilnehmer (das Buch das man kauft und liest, um es nicht in einer Protestverhandlung zu verwenden):

  • Wettfahrtregeln - Segeln 2017-2020 (World Sailing)

Wissenschaftlicher Ansatz. Erfordert Zeit und Geduld, hat dafür so gut wie keinen praktischen Nutzen solange man keine eigenen Boote oder Rigs entwerfen will:

  • Marchaj, Czeslaw, A., 1997: "Aerodynamik und Hydrodnamik des Segelns", Delius, Klasing & Co. KG, Bielefeld, 2te Auflage, 1991