Club: Wassersportgemeinschaft Rumeln-Kaldenhausen (WRK)
Regatten: Ansegeln, Mai-Regatta Niederrhein-Meisterschaft
Revier: Töppersee, Duisburg
Kontakt: Uwe Horstmann, uwehorstmann18(at)gmail.com , Tel. 0176 52188061
Homepage: www.wrk-duisburg.de
Der Ursprung des Sees ist auf Auskiesungsarbeiten um 1898 zurückzuführen, wobei die Familie Toepper in den folgenden Jahren maßgeblich beteiligt war und dem See endgültig seinen Namen gab. Der Hauptsitz der Familie Toepper ist auch noch heute in einer kleinen verträumten Bucht im Westen des Sees vorhanden. Die weitreichendsten Auskiesungen erfolgten in den 30er Jahren als der Westwall gebaut wurde und eine Wasserflächer von 55 Hektar sich bildete. Die längste zu segelnde Bahn weist 1,2 Kilometer auf. Bei der Mairegatta 2011 wurde z. B. ein Dreieck mit 2,2 sm ausgelegt.
Mit dem Ende der Kies-Baggerei kam die Gründung der WRK am 01.04.1959. Heinz Auerbach schloss die ersten Pachtverträge über die Nutzung der Halbinsel und des Toeppersees mit der Familie Toepper ab .
Die Gründungsmitglieder waren ausschließlich Bergleute und Hüttenarbeiter. Deshalb wurden Hammer und Schlegel in der Vereinsfahne als Emblem aufgenommen. Nicht zu verwechseln mit Hammer und Sichel der ehemaligen Sowjetunion , weshalb man wohlweislich auf das Rot verzichtete und Grün ?symbolisch für den Niederrhein - bevorzugte.
1965 tauchte der erste Zugvogel auf dem Toepper in Erscheinung. Sein Besitzer war der später langjährige Vorsitzende Otto Bongardt.
Nachdem die Fam. Toepper den See 1973 an die Stadt Rheinhausen verkaufte ,wurde er zu einem Naherholungsgebiet mit einem umlaufenden Wanderweg umgestaltet, auf dem heute bestimmte Lichtgestalten der Zugvogelszene (Auerbach, Horstmann, Thun, Kaschuba, u.a. ) lebhaftes Lauftraining zu allen Jahreszeiten abhalten. Der handwerklichen Professionalität der ehemaligen Gründungsmitgliedern ist es wohl auch zu verdanken , dass sowohl Clubhaus, Steganlagen mit Krananlage nichts zu wünschen übrig lassen. In den 60er und 70er Jahren wurden mit WRK typischer Vehemenz Boote gebaut, wofür man selbstverständlich drei Werkräume erstellte, die speziell mit Hubvorrichtungen ausgestattet sind, um Schwertzugvögel zu drehen. Über eigenständigen Bootsbau und selbst ausgeführten Reparaturen wurde in diesen Räumen in den Wintermonaten in Gemeinschaft viel gewerkelt. Nichthandwerker , wie z. B. Lehrer o. a. wurden angelernt. Mancher Segler konnte sich auf dieser Basis erst ein Schiff leisten.
Aus diesem Metier erwuchsen verschiedene Segler der WRK, wie zum Beispiel Hans Köllmann, der insgesamt 7 Schwertzugvögel baute und mit seinem ersten Schiff in den 60rn die Kieler Woche bei den Schwertern gewann. Mit Christian Thun und Thomas Schiffer sind dieser Generation sogar Deutsche Meister in der Zugvogelklasse gefolgt. Eine Internationale Deutsche Meisterschaft wurde im Jahr 2000 an der Xantener Nordsee ausgerichtet.
Seit 1967 veranstaltet die WRK die SZV ? Niederrhein- Meisterschaft und die Mairegatta ist auch aus dem Regattakalender nicht mehr wegzudenken..18 Schiffe waren dieses Jahr am Start, wobei erwähnt werden sollte , dass die WRK 9 Mannschaften stellte. Dass der Tanz in den Mai als kleines Highlight dazu gehört ,ist auch bei auswärtigen Seglern bekannt, Grillabend inklusive . Eine lobenswerte Backschaft wird durch unseren Wirt David Alka gestellt. Sollte in der Gaststätte nebenan eine Hochzeit stattfinden , wird entweder daran teilgenommen oder unter talentierter Anleitung von Susanne Lemke (SCMünster) die Braut entführt.
Zum Vereinsgelände sollte bemerkt werden, dass es durch seine Weitläufigkeit direkt am See jeden Besucher begeistert. Stellplätze für Wohnmobile sind ausreichend vorhanden. Im Gegensatz zu manch anderem Verein wird noch keine Stromgebühr o.ä .erhoben. 2009 feierte die WRK als flotter Verein ihr 50 jähriges Jubiläum.
Jan Rohpeter